Paketposthalle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (+Link zum WP-Artikel)
Zeile 12: Zeile 12:


* [[Birketweg]], [[Seidlhofstraße]]
* [[Birketweg]], [[Seidlhofstraße]]
{{Wikipedia-Artikel|Paketposthalle}}
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Arnulfstraße]]
[[Kategorie:Arnulfstraße]]


[[Kategorie:Bauprojekt]]
[[Kategorie:Bauprojekt]]

Version vom 5. April 2022, 11:00 Uhr

Die ehemalige Paketposthalle hat eine schwungvolle Bogenkonstruktion. Sie wurde in den Jahren 1965 - 1969 gebaut und war damals mit einer Spannweite von 146,8 m und einer Länge von 124 m die größte freitragende Halle der Welt aus Betonfertigteilen. Sie beherbergt heute das Briefverteilzentrum München der Deutschen Post AG.

Das Bauprojekt

Anmerkung

2004 entschieden sich die Münchner in einem Bürgerentscheid mit 50,8% Ja-Stimmen und 49,2% Nein-Stimmen für die Initiative-Unser-München, die sich gegen Hochhäuser mit einer größeren Höhe als 100 m ausspricht.

Lage

Nähe Friedenheimer Brücke

Wikipedia.png
Das Thema "Paketposthalle" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Paketposthalle.