31.816
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Mueklenze182xmini.jpg|thumb]] | [[Bild:Mueklenze182xmini.jpg|thumb]] | ||
[[Bild:Leo von Klenze.JPG|thumb|Denkmal am [[Gärtnerplatz]]]] | [[Bild:Leo von Klenze.JPG|thumb|Denkmal am [[Gärtnerplatz]]]] | ||
'''Leo von Klenze''' (eigentlich '''Franz Karl Leopold von Klenze'''; * 29. Februar [[1784]] in 'Buchladen' bei Schladen (Niedersachsen); † 27. Januar [[1864]] in [[München]]) war ein bedeutender Architekt, Maler und Schriftsteller. In München errichtete er viele klassizistische Bauten. | '''Leo von Klenze''' (eigentlich '''Franz Karl Leopold von Klenze'''; * [[29. Februar]] [[1784]] in 'Buchladen' bei Schladen (Niedersachsen); † [[27. Januar]] [[1864]] in [[München]]) war ein bedeutender Architekt, Maler und Schriftsteller. In München errichtete er viele klassizistische Bauten. | ||
Nach den Angaben der Adressbücher von München, angefangen im Jahre 1835, hatte Klenze seine Büros oder Wohnung in der [[Fürstenstraße]] 1. Er erhielt [[1822]] den persönlichen und 1833 den erblichen Adelstitel. | Nach den Angaben der Adressbücher von München, angefangen im Jahre 1835, hatte Klenze seine Büros oder Wohnung in der [[Fürstenstraße]] 1. Er erhielt [[1822]] den persönlichen und 1833 den erblichen Adelstitel. | ||
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
[[1825]] Erster Bau der ''Anatomischen Anstalt'' in der [[Schillerstraße]] in Zusammenarbeit mit Döllinger. 1855 durch Bischoff umgebaut erweitert (Nach Zerstörungen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] abgerissen. Vgl. die spätere [[Königliche_Anatomie]]) | [[1825]] Erster Bau der ''Anatomischen Anstalt'' in der [[Schillerstraße]] in Zusammenarbeit mit Döllinger. 1855 durch Bischoff umgebaut erweitert (Nach Zerstörungen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] abgerissen. Vgl. die spätere [[Königliche_Anatomie]]) | ||
[[1835]] Mitentwurf des [[Bronzedenkmal König Maximilian I. Joseph]]. Die großartige Statue zeigt König [[Maximilian I. Joseph]] auf seinem Thron sitzend, hier als Entwurf von Klenze und von Rauch modelliert und in der Fabrik bei Stiglmaier gegossen. Vier Löwen umrahmen den Unterbau, wobei sich in der Längsachse noch zwei Figuren befinden. Zum einen auf der Nordseite die Bavaria mit der Pflugschaar und gegenüber die Felicitas Publica mit dem Füllhorn. Darüber Bildwerke als Allegorie auf des Königs Rang als Herrscher: zu sehen sind Ackerbau, die Kunst, und hier in Vertretung der Architektur mit einem Bildnis Klenzes, die Maler mit einem Bildnis Cornelius, die Bildhauerei, die Verfassung, Eintracht der Konfessionen. Desweiteren sind Sinnbilder der Stärke "Herakles", Gerechtigkeit "Dike", Weisheit "Athene" und Wohlfahrt "Demeter" zu sehen. Auf der Vorderseite ist die Inschrift; ''Max Joseph Regi Bavarica Cives Monacenses MDCCCXXIV'' in den Guss | [[1835]] Mitentwurf des [[Bronzedenkmal König Maximilian I. Joseph]]. Die großartige Statue zeigt König [[Maximilian I. Joseph]] auf seinem Thron sitzend, hier als Entwurf von Klenze und von Rauch modelliert und in der Fabrik bei Stiglmaier gegossen. Vier Löwen umrahmen den Unterbau, wobei sich in der Längsachse noch zwei Figuren befinden. Zum einen auf der Nordseite die Bavaria mit der Pflugschaar und gegenüber die Felicitas Publica mit dem Füllhorn. Darüber Bildwerke als Allegorie auf des Königs Rang als Herrscher: zu sehen sind Ackerbau, die Kunst, und hier in Vertretung der Architektur mit einem Bildnis Klenzes, die Maler mit einem Bildnis Cornelius, die Bildhauerei, die Verfassung, Eintracht der Konfessionen. Desweiteren sind Sinnbilder der Stärke "Herakles", Gerechtigkeit "Dike", Weisheit "Athene" und Wohlfahrt "Demeter" zu sehen. Auf der Vorderseite ist die Inschrift; ''Max Joseph Regi Bavarica Cives Monacenses MDCCCXXIV'' in den Guss eingearbeitet. | ||
Einweihung der [[Allerheiligen-Hofkirche]] erfolgte am 29. Oktober 1837. Die im byzantinischen Stil gehaltene Fassade, ein Kreuz auf dem Giebel, Blattschmuck mit großer Rosette am Portal, Relief und Statuen aus Sandstein von [[Konrad Eberhard]]. Die Figuren ehedem waren: Jesus, Maria, Johannes und die Apostel, Petrus und Paulus. Im Krieg total zerstört. | Einweihung der [[Allerheiligen-Hofkirche]] erfolgte am 29. Oktober 1837. Die im byzantinischen Stil gehaltene Fassade, ein Kreuz auf dem Giebel, Blattschmuck mit großer Rosette am Portal, Relief und Statuen aus Sandstein von [[Konrad Eberhard]]. Die Figuren ehedem waren: Jesus, Maria, Johannes und die Apostel, Petrus und Paulus. Im Krieg total zerstört. | ||
Zeile 60: | Zeile 61: | ||
{{SORTIERUNG:Klenze, Leo von}} | {{SORTIERUNG:Klenze, Leo von}} | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Person]] | |||
[[Kategorie:Baumeister]] | [[Kategorie:Baumeister]] | ||
[[Kategorie:Südfriedhof]] | [[Kategorie:Südfriedhof]] | ||
[[Kategorie:Ehrenbürger]] | [[Kategorie:Ehrenbürger]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1784]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1864]] |
Bearbeitungen