Topographisches Bureau: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Siehe auch== | == Siehe auch== | ||
* [[ | * der [[Bairische Schuh]] ( = 29,186 cm; ein englischer ''foot'' maß 30,48 cm und der seinerzeitige französische ''pied'' 32,48 cm; Mehrzahl von Schuh sind Schuch) als Längenmaß in damaligen Karten. Bei der Umrechnung von oder in Meilen ist zu berücksichtigen, dass auch diese damals verschiedene Definitionen hatte. | ||
* Landesbasis von 1801 mit zwei erhaltenen [[Basispyramide]]n bei Unterföhring (Landkreis München) und die andere in Aufkirchen (Erding) - zu der Sichtverbindung zwi. Münchner Dom und Kirchturmspitze von etwas über 20 km Distanz zur weiteren Triangulation. | * [[Landesbasis]] von 1801 mit zwei erhaltenen [[Basispyramide]]n bei Unterföhring (Landkreis München) und die andere in Aufkirchen (Erding) - zu der Sichtverbindung zwi. Münchner Dom (nördlich. Turm) und Kirchturmspitze von etwas über 20 km Distanz zur weiteren Triangulation. | ||
* [[Landtafel]]n von [[1554]] | * [[Landtafel]]n von [[1554]] | ||
* [[Landesvermessung]]; die Bayerischen Akademie der Wissenschaften beauftragte Cassini bereits 1761/1762 mit der Erstellung mehrerer Basislinien dazu im Münchner Bereich | * [[Landesvermessung]]; die Bayerischen Akademie der Wissenschaften beauftragte Cassini bereits 1761/1762 mit der Erstellung mehrerer Basislinien dazu im Münchner Bereich |
Version vom 5. Mai 2021, 16:57 Uhr
- Diese Karte zeigt das gesamte Triangulationsnetz von 1801 in Bayern, beschreibt Details des Vorgehens der Längenmessung und die Verifizierung (Überprüfung) der Basis anhand einer zweiten Landesbasis bei Nürnberg.
- Die Landesbasis von 1801 nach dem [Stich von Pigenot]
moderner Titel
Siehe auch
- der Bairische Schuh ( = 29,186 cm; ein englischer foot maß 30,48 cm und der seinerzeitige französische pied 32,48 cm; Mehrzahl von Schuh sind Schuch) als Längenmaß in damaligen Karten. Bei der Umrechnung von oder in Meilen ist zu berücksichtigen, dass auch diese damals verschiedene Definitionen hatte.
- Landesbasis von 1801 mit zwei erhaltenen Basispyramiden bei Unterföhring (Landkreis München) und die andere in Aufkirchen (Erding) - zu der Sichtverbindung zwi. Münchner Dom (nördlich. Turm) und Kirchturmspitze von etwas über 20 km Distanz zur weiteren Triangulation.
- Landtafeln von 1554
- Landesvermessung; die Bayerischen Akademie der Wissenschaften beauftragte Cassini bereits 1761/1762 mit der Erstellung mehrerer Basislinien dazu im Münchner Bereich