Medizinische Fakultät: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''{{PAGENAME}}''' ist Teil der traditionsreichen ''Ludwig-Maximilians-Universität'' ('''LMU''') in ''München''. {{Stub}} Kategorie:Ludw…“)
 
K (Einige Namen und Gebiete)
Zeile 4: Zeile 4:


{{Stub}}
{{Stub}}
'''Historisch bedeutende Lehrer der Fakultät:'''
* [[Johann Nepomuk von Ringseis]] (1785-1880)
:Aus der Oberpfalz kam er 1817 ans Allgemeine Krankenhaus nach München und wurde Leibarzt des Kronprinzen Ludwig von Bayern. Aufgrund seines Einfluss‘ auf den König wurde die Universität von Landshut nach München verlegt. Ringseis wurde Leiter des gesamten staatlichen Gesundheitswesens in Bayern.
* [[Joseph von Lindwurm]] (1824-1879)
.… wurde Ärztlicher Direktor II. Med. Klinik 1869-1874, Gebiete Dermatologie (Hautkrankheiten) und Syphilidologie (Geschlechtskrankheiten) und Innere Medizin. (erster Lehrstuhl für Dermatologie in Deutschland)
* [[Hugo Wilhelm von Ziemssen]] (1829-1902)
:Ärztlicher Direktor II. Med. Klinik 1874-1885, I. Med. Klinik 1885-1902
: Der Internist wurde Königlicher Geheimer Rat. Ausbau der Kliniken. 1878 Medizinisch-Klinisches Institut, das erste derartige Forschungsprojekt in Deutschland. 1898 folgte Gründung des Instituts für physikalische Therapie und Röntgenologie.
* [[Friedrich von Müller]] (1858-1941)
:Ärztlicher Direktor der II. Med. Klinik 1902-1934
:Aus Augsburg. Internist.  Forschung zu den Nierenerkrankungen. Das von ihm zusammen mit Otto Seifert begründete „Taschenbuch der medizinisch-klinischen Diagnostik“ wird heute noch fortgesetzt. 2000 erschien es in der 73. Auflage.
* [[Hans Fischer]] (1881-1945)
:an der II. Medizinische Klinik 1908-1915
: Chemie-[[Nobelpreis]] 1930, Arbeiten „über den strukturellen Aufbau der Blut- und Pflanzenfarbstoffe und für die Synthese des Hämins“
* [[Ernst von Romberg]] (1865-1933)
: war Ärztlicher Direktor der II. Med. Klinik 1912-1933. Internist, bekannt durch die Bekämpfung der TBC und die Forschung der Herz-Kreislauf-Krankheiten.
* [[Gustav von Bergmann]] (1878-1955)
:war Ärztlicher Direktor der II. Med. Klinik






[[Kategorie:Ludwig-Maximilians-Universität]]
[[Kategorie:Ludwig-Maximilians-Universität]]

Version vom 23. Januar 2021, 14:45 Uhr

Die Medizinische Fakultät ist Teil der traditionsreichen Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München.


Vorlage:Stub


Historisch bedeutende Lehrer der Fakultät:


Aus der Oberpfalz kam er 1817 ans Allgemeine Krankenhaus nach München und wurde Leibarzt des Kronprinzen Ludwig von Bayern. Aufgrund seines Einfluss‘ auf den König wurde die Universität von Landshut nach München verlegt. Ringseis wurde Leiter des gesamten staatlichen Gesundheitswesens in Bayern.

.… wurde Ärztlicher Direktor II. Med. Klinik 1869-1874, Gebiete Dermatologie (Hautkrankheiten) und Syphilidologie (Geschlechtskrankheiten) und Innere Medizin. (erster Lehrstuhl für Dermatologie in Deutschland)

Ärztlicher Direktor II. Med. Klinik 1874-1885, I. Med. Klinik 1885-1902
Der Internist wurde Königlicher Geheimer Rat. Ausbau der Kliniken. 1878 Medizinisch-Klinisches Institut, das erste derartige Forschungsprojekt in Deutschland. 1898 folgte Gründung des Instituts für physikalische Therapie und Röntgenologie.
Ärztlicher Direktor der II. Med. Klinik 1902-1934
Aus Augsburg. Internist. Forschung zu den Nierenerkrankungen. Das von ihm zusammen mit Otto Seifert begründete „Taschenbuch der medizinisch-klinischen Diagnostik“ wird heute noch fortgesetzt. 2000 erschien es in der 73. Auflage.
an der II. Medizinische Klinik 1908-1915
Chemie-Nobelpreis 1930, Arbeiten „über den strukturellen Aufbau der Blut- und Pflanzenfarbstoffe und für die Synthese des Hämins“
war Ärztlicher Direktor der II. Med. Klinik 1912-1933. Internist, bekannt durch die Bekämpfung der TBC und die Forschung der Herz-Kreislauf-Krankheiten.
war Ärztlicher Direktor der II. Med. Klinik