Plinganserstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Plinganserstraße''' in [[München]]-[[Sendling]] wurde [[1878]] nach [[Georg Sebastian Plinganser]], geboren im April 1681 in Postmünster/Thurnstein - verstorben 1738 in Augsburg, einem Anführer des [[Unterländer Bauernaufstand]]es von [[1705]]/[[1706]] gegen Österreich (siehe auch [[Passauerstraße]]) benannt.
Die '''Plinganserstraße''' in [[München]]-[[Sendling]] wurde [[1878]] nach [[Georg Sebastian Plinganser]], geboren im April 1681 in Postmünster/Thurnstein - verstorben 1738 in Augsburg, einem Anführer des [[Unterländer Bauernaufstand]]es von [[1705]]/[[1706]] gegen Österreich (siehe auch [[Passauerstraße]]) benannt.
==Straßenabschnitte==
In den Jahren ab 1951 bis 1958 <ref>Megele: ''Baugeschichtlicher Atlas.'' München 1961, Straßenbauten.</ref> wird ein Teilstück der Plinganserstraße, ab der Dudenstraße bis zur Steinerstraße komplett in Form der 31 Meter breiten Straße und der mittig nicht mehr existierenden angelegten Trambahntrasse auf dem aufgeschütteten Schutt der Stadt, neu gebaut. Die alten Abschnitte zwischen der [[Heißstraße]] und dem Einschnitt des Mittleren Rings, Verbindung über die [[Leipartstraße]], wird in [[Fallstraße]], der Teil von hier bis zur [[Dudenstraße]] wird als [[Engelhardstraße]] neu benannt.


== Baudenkmäler ==
== Baudenkmäler ==
31.134

Bearbeitungen