Vereinigung Integrations-Förderung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
Für die dabei eingesetzten Assistenten hat er die Arbeitgeber-Funktion.  
Für die dabei eingesetzten Assistenten hat er die Arbeitgeber-Funktion.  


Entstanden ist die Vereinigung Integrationsförderung e.V. (VIF) 1978 als erster Ambulanter Hilfsdienst mit Zivildienstleistenden als Modellprojekt für Menschen mit Behinderung. Förderung erfolgte durch die Landeshauptstadt München, das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales und die Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart.
Der Verein wurde von behinderten und nichtbehinderten Münchner Bürgerinnen und Bürgern gegründet.
Zielsetzung war und ist, jungen und alten Menschen mit Behinderung eine echte Wahlfreiheit über ihre persönliche Lebensform zu verschaffen und damit den Verbleib in der eigenen Wohnung zu ermöglichen.
Sie sollen selbst bestimmen: wo sie leben wollen, welche Hilfe sie benötigen, wer die Hilfe erbringt, wann und wie die Hilfe durchgeführt wird.
== Kontakte ==


* VIF
* VIF
Zeile 8: Zeile 16:
*Telefon 089 - 309 04 86 - 0  
*Telefon 089 - 309 04 86 - 0  


*Fax 089/ 309 04 86 - 42
*Fax 089 - 309 04 86 - 42




{{Stub}}


[[Kategorie: Klenzestraße]]  
[[Kategorie: Klenzestraße]]  
[[Kategorie:Beratung]]
[[Kategorie:Beratung]]

Aktuelle Version vom 10. Juli 2020, 23:50 Uhr

Der Verein VIF Vereinigung Integrations-Förderung e.V. in der Klenzestraße, München, sorgt für die individuelle Versorgung für auf Pflege in hohem Umfang angewiesene Personen.

Für die dabei eingesetzten Assistenten hat er die Arbeitgeber-Funktion.

Entstanden ist die Vereinigung Integrationsförderung e.V. (VIF) 1978 als erster Ambulanter Hilfsdienst mit Zivildienstleistenden als Modellprojekt für Menschen mit Behinderung. Förderung erfolgte durch die Landeshauptstadt München, das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales und die Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart. Der Verein wurde von behinderten und nichtbehinderten Münchner Bürgerinnen und Bürgern gegründet.

Zielsetzung war und ist, jungen und alten Menschen mit Behinderung eine echte Wahlfreiheit über ihre persönliche Lebensform zu verschaffen und damit den Verbleib in der eigenen Wohnung zu ermöglichen.

Sie sollen selbst bestimmen: wo sie leben wollen, welche Hilfe sie benötigen, wer die Hilfe erbringt, wann und wie die Hilfe durchgeführt wird.

Kontakte

  • Fax 089 - 309 04 86 - 42