Vindelikerhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Alles zu dem Namen + Dem Lueg besser in einem Artikel)
K (bücher)
Zeile 1: Zeile 1:
Mit dem '''Vindelikerhaus''' am [[Platzl]] ist auch die Geschichte der Vorgängerbauten an diesem Platz verbunden. Zuerst: Ein wichtiger Turm der [[Stadtmauer]]: der Lueg ins Land - der Ausguck nach Nordosten und Osten.  
Mit dem '''Vindelikerhaus''' am [[Platzl]] ist auch die Geschichte der Vorgängerbauten an diesem Platz verbunden. Zuerst stand hier ein wichtiger Turm der [[Stadtmauer]]: der Lueg ins Land - der Ausguck nach Nordosten und Osten über die [[Isar]].  


Heute erinnert an ihn noch der Straßenname [[Lueg ins Land]]
Heute erinnert an ihn noch der Straßenname [[Lueg ins Land]]


Auch eines der Verbindungshäuser in der [[Münchner]] [[Altstadt]]: die danach benannte ''Vindelicia'' (Farben Rot, Bau)
Es ist auch eines der Verbindungshäuser in der [[Münchner]] [[Altstadt]]: die danach benannte ''Vindelicia'' (Farben Rot, Bau)


Unter [[Denkmalschutz]]
Unter [[Denkmalschutz]]
== Literatur ==
* [[Brigitte Huber]]: ''München und seine Befestigungen.'' [[Volk-Verlag|Volk]], 2018 - [https://www.volkverlag.de/shop/mauern-tore-bastionen Verlagsseite zum Buch]
* Michael Weithmann: ''Burgen in München. Mittelalterliche Burgen und Mauern, Tor und Türme in München und dem Münchner Umland.'' Stieber Verlag, 2006. ISBN 3830710364
* Hans F. Nöhbauer: ''München - Eine Geschichte der Stadt und ihrer Bürger von 1158 bis 1854.’’ Süddeutscher Verlag, 1989. 317 Seiten. ISBN 3799164278




{{wikipedia-Artikel}}
{{wikipedia-Artikel}}

Version vom 31. Mai 2020, 13:34 Uhr

Mit dem Vindelikerhaus am Platzl ist auch die Geschichte der Vorgängerbauten an diesem Platz verbunden. Zuerst stand hier ein wichtiger Turm der Stadtmauer: der Lueg ins Land - der Ausguck nach Nordosten und Osten über die Isar.

Heute erinnert an ihn noch der Straßenname Lueg ins Land

Es ist auch eines der Verbindungshäuser in der Münchner Altstadt: die danach benannte Vindelicia (Farben Rot, Bau)

Unter Denkmalschutz

Literatur

  • Brigitte Huber: München und seine Befestigungen. Volk, 2018 - Verlagsseite zum Buch
  • Michael Weithmann: Burgen in München. Mittelalterliche Burgen und Mauern, Tor und Türme in München und dem Münchner Umland. Stieber Verlag, 2006. ISBN 3830710364
  • Hans F. Nöhbauer: München - Eine Geschichte der Stadt und ihrer Bürger von 1158 bis 1854.’’ Süddeutscher Verlag, 1989. 317 Seiten. ISBN 3799164278


Wikipedia.png
Das Thema "Vindelikerhaus" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Vindelikerhaus.