Riesenrad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(katfix)
Zeile 19: Zeile 19:


Die Geschichte der Riesenräder auf der Wiesn ist untrennbar mit der Familie Willenborg verbunden. Tatsächlich war bis 1960, als das erste Willenborgsche Stahlriesenrad auf der Wiesn Einzug hielt, aber das [[Russenrad]] das größte Geschäft dieser Gattung.
Die Geschichte der Riesenräder auf der Wiesn ist untrennbar mit der Familie Willenborg verbunden. Tatsächlich war bis 1960, als das erste Willenborgsche Stahlriesenrad auf der Wiesn Einzug hielt, aber das [[Russenrad]] das größte Geschäft dieser Gattung.
[[Kategorie:Oktoberfest]]

Version vom 28. April 2019, 18:43 Uhr

Das Riesenrad ist das Wahrzeichen der modernen Wiesn. Ist ja auch viel fotogener als die Kotzwiese oder die Zeltwände.

.


.


Fotos ?..?


Ein Erlebnis, besonders für Familien mit Kindern. Auf 50 Meter Höhe hat man einen wunderbaren Blick über die gesamte Welt, das Oktoberfest und das angrenzende München.


Nichts für Menschen mit Höhenangst.

Bis zu 500 Fahrgäste gleichzeitig. Je geschlossene Gondel passen bis zu 10 Leute rein.. Das traditionelle Fahrgeschäft (Video) mit 42 Gondelnsteigt bis zu 55 Metern Höhe. Wenn die Leute unten aussteigen, bleibt man oben mit seiner Kabine für etwa eine Minute stehen. 35.000 Glühbirnen. Die jetzige Konstruktion stammt 1979 von der Firma Schwarzkopf. Fotos.

Die Geschichte der Riesenräder auf der Wiesn ist untrennbar mit der Familie Willenborg verbunden. Tatsächlich war bis 1960, als das erste Willenborgsche Stahlriesenrad auf der Wiesn Einzug hielt, aber das Russenrad das größte Geschäft dieser Gattung.