Henrik Ibsen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


1878 lebte er für ein Jahr in Rom und Amalfi wo er {{WL2|Nora oder Ein Puppenheim}} schrieb.
1878 lebte er für ein Jahr in Rom und Amalfi wo er {{WL2|Nora oder Ein Puppenheim}} schrieb.
Von 1880 bis 1885 lebt er in Rom und Sorento, wo er 1881 {{WL2|Gespenster (Ibsen)}} schrieb.
Von 1880 bis 1885 lebte er in Rom und Sorento, wo er 1881 {{WL2|Gespenster (Ibsen)}}, 1882 {{WL2|Ein Volksfeind}} und 1884 in Rom und Gossensaß {{WL2|Die Wildente}} schrieb.
Und 1882 {{WL2|Ein Volksfeind}} schrieb und 1884 in Rom und Gossensaß {{WL2|Die Wildente}} schrieb.
*1885 besuchte er Norwegen und zog wieder nach München, wo er 1886 {{WL2|Rosmersholm}} und 1888 Fruen fra havet ({{WL2|Die Frau vom Meer}}) schrieb. 1889 trifft und betört ihn Emilie Bardach in {{WL2|Gossensaß}}, welche Vorlage für {{WL2|Baumeister Solness}} wird. 1890 schrieb er {{WL2|Hedda Gabler}} in München.
*1885 besuchte er Norwegen und zog wieder nach München, wo er 1886 {{WL2|Rosmersholm}} und 1888 Fruen fra havet ({{WL2|Die Frau vom Meer}}) schrieb. 1889 trifft und betört ihn Emilie Bardach in {{WL2|Gossensaß}}, welche Vorlage für {{WL2|Baumeister Solness}} wird. 1890 schrieb er {{WL2|Hedda Gabler}} in München.



Version vom 27. April 2019, 05:37 Uhr

Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania dem heutigen Oslo) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker, der zeitweise von 1875 bis 1891 in München lebte.

Insgesamt verbrachte Ibsen 27 Jahre im „freiwilligen Exil“, zunächst in Rom, später in Dresden und München.

Von 1864 bis 1868 lebte er mit einem Reisestipendium in Rom wo ihm mit dem dramatischen Gedicht „Brand“ 1866 der literarische Durchbruch gelingt und ihm das norwegische Parlament wenig später eine jährliche Dichtergage bewilligt. Von 1868 bis 1875 lebte er in Dresden.

  • 1875 zog er in die Schellingstraße 53 und begann an seinem ersten zeitgenössischen realistischen Drama Samfunnets støtter (Säulen der Gesellschaft) zu arbeiten, das erstmals 1877 veröffentlicht und aufgeführt wurde.[1]

1878 lebte er für ein Jahr in Rom und Amalfi wo er Nora oder Ein PuppenheimW schrieb. Von 1880 bis 1885 lebte er in Rom und Sorento, wo er 1881 Gespenster (Ibsen)W, 1882 Ein VolksfeindW und 1884 in Rom und Gossensaß Die WildenteW schrieb.

1892 schrieb er Baumeister SolnessW in Oslo. [2]

Quellen

  1. Ibsen Henr. Dr. phil. Schellingsgt. S. 149 In einen Brief berichtete er, dass er am 28. April 1877 mit Arzt Dr. Oswald Schmidt, Moriz CarrièreW und Paul Heyse im Achatz Restaurant am Maximiliansplatzzu Mittag gegessen hat. S. 301
  2. Henrik Ibsen, Ibsen Plays: 3: Rosmersholm; Little Eyolf and Lady from the Sea, S. 8