Am Hierlbach: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Legalisierung "Mondscheinsiedlung")
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Straße '''Am Hierlbach''' in [[Johanneskirchen]] (im äußersten Winkel der Stadt an der Grenze zu [[Unterföhring]]) führt vom Unterföhringer [[Gleißachweg]] nach Osten und endet als Sackgasse; eine Verbindung zur [[Apenrader Straße]] besteht nicht. Die (ungenehmigte, aber geduldete) Bebauung erfolgte ab 1937, die Legalisierung erfolgte erst nach dem Jahr 2015.<ref>Linda Jessen: Die Mondscheinsiedlung ist legal, Abendzeitung vom 7. Dezember 2015, abrufbar unter https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.schwarzbauten-am-hierlbach-die-mondscheinsiedlung-ist-legal.206eb801-a47c-4a45-b908-631034efb181.html</ref>
Die Straße '''Am Hierlbach''' in [[Johanneskirchen]] (im äußersten Winkel der Stadt an der Grenze zu [[Unterföhring]]) führt vom Unterföhringer [[Gleißachweg]] nach Osten und endet als Sackgasse; eine Verbindung zur [[Apenrader Straße]] besteht nicht. Die (ungenehmigte, aber geduldete) Bebauung erfolgte ab 1937, die Legalisierung erfolgte erst im Jahr 2015.<ref>Linda Jessen: Die Mondscheinsiedlung ist legal, Abendzeitung vom 7. Dezember 2015, abrufbar unter https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.schwarzbauten-am-hierlbach-die-mondscheinsiedlung-ist-legal.206eb801-a47c-4a45-b908-631034efb181.html</ref>


Die Straße wurde im Jahr 1954 nach einem alten Flurnamen benannt.  
Die Straße wurde im Jahr 1954 nach einem alten Flurnamen benannt.  
533

Bearbeitungen