Bücherbus: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Inuse|Baustelle!}} | |||
Bereits seit [[1951]] versorgen die beliebten '''Bücherbusse''' Stadtviertel ohne eigene Stadtteil[[bibliothek]] mit aktuellen Medien. Heute sind vier der fünf Bücherbusse der Münchner Stadtbibliothek speziell für Schulkinder ausgelegt. Sie fahren rund 90 [[Grundschule]]n der Stadt während der Unterrichtszeit an und leisten damit einen wichtigen Beitrag, Kindern unabhängig von ihrer Herkunft den Zugang zu Wissen, Bildung und Kultur zu sichern. Rund 20.000 Kinder sind regelmäßig in den fahrenden Bibliotheken zu Gast, um selbstständig und eigenverantwortlich in Büchern, Kinderfilmen und altersgerechten Games zu stöbern. Die Klassen werden dabei von einem interkulturellen Bibliotheksteam individuell betreut. | Bereits seit [[1951]] versorgen die beliebten '''Bücherbusse''' Stadtviertel ohne eigene Stadtteil[[bibliothek]] mit aktuellen Medien. Heute sind vier der fünf Bücherbusse der Münchner Stadtbibliothek speziell für Schulkinder ausgelegt. Sie fahren rund 90 [[Grundschule]]n der Stadt während der Unterrichtszeit an und leisten damit einen wichtigen Beitrag, Kindern unabhängig von ihrer Herkunft den Zugang zu Wissen, Bildung und Kultur zu sichern. Rund 20.000 Kinder sind regelmäßig in den fahrenden Bibliotheken zu Gast, um selbstständig und eigenverantwortlich in Büchern, Kinderfilmen und altersgerechten Games zu stöbern. Die Klassen werden dabei von einem interkulturellen Bibliotheksteam individuell betreut. | ||
Version vom 5. März 2019, 10:08 Uhr
![]() |
In Bearbeitung durch WuffiWuff2
|
Bereits seit 1951 versorgen die beliebten Bücherbusse Stadtviertel ohne eigene Stadtteilbibliothek mit aktuellen Medien. Heute sind vier der fünf Bücherbusse der Münchner Stadtbibliothek speziell für Schulkinder ausgelegt. Sie fahren rund 90 Grundschulen der Stadt während der Unterrichtszeit an und leisten damit einen wichtigen Beitrag, Kindern unabhängig von ihrer Herkunft den Zugang zu Wissen, Bildung und Kultur zu sichern. Rund 20.000 Kinder sind regelmäßig in den fahrenden Bibliotheken zu Gast, um selbstständig und eigenverantwortlich in Büchern, Kinderfilmen und altersgerechten Games zu stöbern. Die Klassen werden dabei von einem interkulturellen Bibliotheksteam individuell betreut.