Pasinger Bahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
==Weblinks==  
==Weblinks==  
* [http://www.doku-des-alltags.de/BDMuenchen/Muenchen-Pasing/Mue-Pasing%202.html München-Pasing Gbf und die Abstellbahn] — Bilder aus dem Betriebsalltag
* [http://www.doku-des-alltags.de/BDMuenchen/Muenchen-Pasing/Mue-Pasing%202.html München-Pasing Gbf und die Abstellbahn] — Bilder aus dem Betriebsalltag
*<!--Am 25. August 1839 wurde die Verbindung München - Lochhausen von der München-Augsburger Bahn in Betrieb genommen. In dem kleinen Ort Pasing war ein Halt nicht vorgesehen. Erst ein Jahr später wurde ein Haltepunkt eingerichtet.  
<!--
 
Am 25. August 1839 wurde die Verbindung München - Lochhausen von der München-Augsburger Bahn in Betrieb genommen. In dem kleinen Ort Pasing war ein Halt nicht vorgesehen. Erst ein Jahr später wurde ein Haltepunkt eingerichtet.  


Am 29. November 1848 erhielt Pasing seinen ersten Bahnhof, der noch heute zu besichtigen ist. Die Bahn war inzwischen verstaatlicht worden. Aber erst mit Eröffnung der Strecke nach Starnberg am 21. Mai 1854 erhielt Pasing die Funktion eines Bahnhof. Im Zuge der Bauarbeiten für die Strecke München - Buchloe wurde auch der Bahnhof Pasing ausgebaut. So erhielt er sechs Bahnsteiggleise, eine Ortsgüteranlage, mit Ladegleis uns Rampe. Das Empfangsgebäude wurde neu gebaut und am 16. Oktober 1876 in eine Post- und Bahnverwaltung eingestuft. Auch in Pasing wurden drei Musterstellwerke eingerichtet, um die zentrale Steuerung der Weichen- und Signalanlagen zu erproben.  Am 1. Juli 1903 wurde der Verkehr einer Lokalbahn nach Herrsching eröffnet. Der Güterbahnhof wurde 1900/1901 gebaut. Ab dem 1. Oktober 1938 wurde der Bahnhof in München-Pasing, nach Eingemeindung der Gemeinde Pasing, umbenannt. 1939 wurden die Bahnhofsanlagen im Zuge der Erweiterung des Hauptbahnhof erheblich umgebaut. Die Bauarbeiten wurden 1942 eingestellt.
Am 29. November 1848 erhielt Pasing seinen ersten Bahnhof, der noch heute zu besichtigen ist. Die Bahn war inzwischen verstaatlicht worden. Aber erst mit Eröffnung der Strecke nach Starnberg am 21. Mai 1854 erhielt Pasing die Funktion eines Bahnhof. Im Zuge der Bauarbeiten für die Strecke München - Buchloe wurde auch der Bahnhof Pasing ausgebaut. So erhielt er sechs Bahnsteiggleise, eine Ortsgüteranlage, mit Ladegleis uns Rampe. Das Empfangsgebäude wurde neu gebaut und am 16. Oktober 1876 in eine Post- und Bahnverwaltung eingestuft. Auch in Pasing wurden drei Musterstellwerke eingerichtet, um die zentrale Steuerung der Weichen- und Signalanlagen zu erproben.  Am 1. Juli 1903 wurde der Verkehr einer Lokalbahn nach Herrsching eröffnet. Der Güterbahnhof wurde 1900/1901 gebaut. Ab dem 1. Oktober 1938 wurde der Bahnhof in München-Pasing, nach Eingemeindung der Gemeinde Pasing, umbenannt. 1939 wurden die Bahnhofsanlagen im Zuge der Erweiterung des Hauptbahnhof erheblich umgebaut. Die Bauarbeiten wurden 1942 eingestellt.
Zeile 27: Zeile 29:


-->
-->
*[http://www.zielbahnhof.de/muenchen_pasing.htm Etwas zur Geschichte des Bahnhofs]
*[http://bf-m.zielbahnhof.de/muenchen_pasing.htm Zur Geschichte des Bahnhofs]


{{Wikipedia-Artikel|Bahnhof München-Pasing}}
{{Wikipedia-Artikel|Bahnhof München-Pasing}}

Version vom 6. August 2016, 07:43 Uhr

Vorlage:Stub Im Jahre 1840 erhielt Pasing mit der Bahnstrecke München - Augsburg eine Haltestation. 1847/48 erbaute Friedrich Bürklein das erste richtige Bahnhofsgebäude, das noch heute östlich des heutigen 1873 errichteten Bahnhofsgebäudes steht.

Der Bahnhof Pasing ist nicht nur Halt für Bus und S-Bahn, neben dem Zugnahverkehr halten auch Fernzüge.

Im Rahmen der Nordumgehung Pasing wurde der südliche Platz vor dem Bahnhof neu gestaltet und die Trambahnlinie 19 vom Pasinger Marienplatz zum Bahnhof geführt.

Die Bahnsteige werden im Regelbetrieb wie folgt benutzt: Gleis 2 im Süden des Bahnhofes für Züge der S-Bahnlinie 20 von und nach Deisenhofen. Gleis 3 und 4 halten die Regionalzüge von und nach Tutzing und Buchloe. Gleis 5 und 6 sind den stadteinwärts fahrenden S-Bahnen vorbehalten, Gleis 7 und 8 den stadtauswärts fahrenden. Gleis 9 und 10 schließlich werden von den Regional- und Fernverkehrszügen der Strecke nach Augsburg bedient. Durch entsprechende Weichenverbindungen im Gleisvorfeld können im Störfall die einzelnen Bahnsteige flexibel genutzt werden.

In Pasing trennen sich die vom Münchner Hauptbahnhof nach Westen und Südwesten führenden Strecken. Alle Strecken sind vollständig elektrifiziert und mindestens zweigleisig ausgebaut, die Strecken nach Starnberg und Lochhausen sind viergleisig.

Verspätungen bei der S-Bahn
Der Live-Fahrplan der S-Bahn in München informiert aktuell über die Position aller S-Bahn-Züge ( funktioniert wie eine Google-Karte )

Betriebsbahnhof Pasing

Der sich nordwestlich anschließende Betriebsbahnhof Pasing dient zur Zugbereitstellung für den Münchner Hauptbahnhof.

Güterbahnhof Pasing

Östlich schließt der Güterbahnhof Pasing an.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Pasinger Bahnhof" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Bahnhof München-Pasing.