|
|
Zeile 9: |
Zeile 9: |
| Der Abenteuerspielplatz ist das gesamte Jahr über an Werktagen montags bis freitags von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Das Angebot richtet sich speziell an Schulkinder zwischen 6 und 13 Jahren aus den Stadtteilen Neuperlach, Ramersdorf, Berg am Laim, Perlach und Trudering. | | Der Abenteuerspielplatz ist das gesamte Jahr über an Werktagen montags bis freitags von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Das Angebot richtet sich speziell an Schulkinder zwischen 6 und 13 Jahren aus den Stadtteilen Neuperlach, Ramersdorf, Berg am Laim, Perlach und Trudering. |
|
| |
|
| === Spielstadt Maulwurfshausen === | | === Abenteuerspielplatz === |
| [[Datei:Spielstadt Maulwurfshausen.png|right|200px]] | | [[Datei:Spielstadt Maulwurfshausen.png|right|200px]] |
| Bei schönem Wetter findet von April bis Oktober der Spielbetrieb in der Spielstadt statt. Der Abenteuerspielplatz bleibt aber auch im Winterhalbjahr geöffnet.
| | Wer keine Lust auf Bauen oder spezielle Angebote hat, nutzt den Abenteuerspielplatz einfach zum freien Spielen und Erforschen. Die Hüttenstadt mit ihren Hochwegen, der Festung und dem Sonnenturm laden zum Erleben von eigenen Abenteuern ein. Die Nestschaukel und das Karussell sorgen für weitere Abwechslung. An heißen Tagen können alle Badebegeisterten sich zudem auf einer Wasserrutsche abkühlen. |
| | | Für die Träumer unter den Besucherinnen und Besuchern gibt es natürlich auch diverse Ruhezonen, in denen man sich zwischendurch entspannen kann. |
| Die Häuser der Spielstadt wurden unter pädagogischer Betreuung von Kindern erbaut und ständig renoviert. Maulwurfshausen ist kein klassischer Bauspielplatz, bei dem Kinder lediglich Hütten zusammennageln. Hinter der Spielstadt steht ein pädagogisches Gesamtkonzept. Das Zentrum der Spielstadt bildet die sogenannte "Stadtverwaltung". Dort arbeiten Kinder, die eine "Ausbildung" zur Stadtverwalterin bzw. Stadtverwalter bei bereits in diesem "Berufsbild" ausgebildeten Kindern absolviert haben. Stadtverwalter ist nur einer von vielen "Lehrberufen" in Maulwurfshausen. Im Gerätemagazin, wo man gegen Vorlage seines Bürgerausweises Spiele und Werkzeuge ausleihen kann, arbeiten ebenfalls angelernte Kinder. Auf dem Gelände trifft man sogenannte "Holzrecyclerinnen" bzw. "Holzrecycler" an, deren Aufgabe es ist, herumliegendes und nicht mehr benötigtes Bauholz zusammenzutragen, von Nägeln zu befreien, und zur Wiederverwendung dem "Holzlager" und Restholz dem Brennholzdepot für die Feuerstelle zuzuführen. Auch geplante Abrisse müssen von den Recyclern erst genehmigt werden. Ebenso arbeiten Kinder im "Wirtshaus zum Mauli", in dem die spielenden und bauenden Kinder Müsliriegel und Getränke gegen sogenannte "Maulis" erwerben können. Die "Maulis" sind das Spielgeld in Maulwurfshausen. Erwirtschaftet werden können sie durch Arbeiten in den verschiedenen Berufen. Auch eine Schule mit "Lehrerinnen" und "Lehrern" findet man in Maulswurfshausen, sogar einen [[Friedhof]], denn auch das gehört zu einer funktionierenden Stadt. Es sogar gab mal eine Bank, aber die störte das friedliche Miteinander erheblich, da unter anderem Wucherzinsen erhoben wurden und Korruption Einzug in die Spielstadt hielt. Deshalb entschieden die Maulwurfshauser Bürgerinnen und Bürger künftig in einer Stadt ohne Bank leben zu wollen.<ref>[https://www.weissblau.de/artikel/sparda-spende-f-r-spielstadt-maulwurfshausen Sparda-Spende für Spielstadt Maulwurfshausen], weissblau.de, 8. Februar 2012.</ref> Besonders schöne Häuser stehen sogar unter "[[Denkmalschutz]]". Freitags um 16:45 Uhr findet im "Gemeindehaus" die "[[Bürgerversammlung]]" statt, in der die Kinder aktiv unter pädagogischer Betreuung das soziale Zusammenleben in der Spielstadt gestalten, Wünsche äußern, Beschwerden einbringen, Anträge stellen, diskutieren und das Miteinander gegebenenfalls durch Beschluss von "Gesetzen" regeln. Diese werden im Maulwurfshausener "Gesetzbuch" verankert. Dort findet man auch eine Übersicht über Preise und die Lehrberufe. | | <ref>[http://www.ergo.com/de/ERGO-ganz-nah/Einsatz-Engagement/Aktuell/20130621_Maulwurfshausen Maulwurfshausen? – Miniaturstadt von Kindern für Kinder], Ergo, 21. Juni 2013.</ref><ref>[http://www.jugendhilfeportal.de/db4/projekte/eintrag/spielstadt-maulwurfshausen/ Spielstadt Maulwurfshausen], IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.</ref> |
| | |
| Im Außenbereich des Spielhauses gibt es weitere Angebote, zum Beispiel ein Karussell, diverse Rutschbahnen (in heißen Monaten auch eine Wasserrutsche), einen Feldhockeyplatz, eine Spielwiese mit Fußballtoren und eine Feuerstelle mit Grill.<ref>[http://www.ergo.com/de/ERGO-ganz-nah/Einsatz-Engagement/Aktuell/20130621_Maulwurfshausen Maulwurfshausen? – Miniaturstadt von Kindern für Kinder], Ergo, 21. Juni 2013.</ref><ref>[http://www.jugendhilfeportal.de/db4/projekte/eintrag/spielstadt-maulwurfshausen/ Spielstadt Maulwurfshausen], IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.</ref>
| |
|
| |
|
|
| |
|