Kaiserreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Satzzeichen und lage der Hohenzollernburg)
(Wenn das Militär Kaisertreu gewesen wäre, hätte der Matrosenaufstand in Kiel als Auftakt zur Revol. keine Chance gehabt. Lies Abschnitt bei Kaiser Wilhelm II. in WP.!)
Zeile 15: Zeile 15:
Kaiser Wilhelm II.  besuchte 1888, 1891 und 1906 München.  
Kaiser Wilhelm II.  besuchte 1888, 1891 und 1906 München.  


Mit dem verlorenen [[erster Weltkrieg |ersten Weltkriegs]] [[1918]] wird die Monarchie in Deutschland und auch die in Bayern durch die [[Revolution]] gegen den Widerstand von kaisertreuen Militärs und Politikern gestürzt. Es kommt zur Bildung eines demokratischen Staates (vgl. [[1848]]/[[1849|49]]).
Mit dem verlorenen [[erster Weltkrieg |ersten Weltkriegs]] [[1918]] wird die Monarchie in Deutschland und auch die in Bayern durch die [[Revolution]] gestürzt. Es kommt zur Bildung eines demokratischen Staates (vgl. [[1848]]/[[1849|49]]).

Version vom 22. Mai 2016, 18:15 Uhr

Das Deutsche Kaiserreich ist die Bezeichnung für das Deutsche Reich von 1871 bis 1918, da der Kaiser das Staatsoberhaupt darstellte. Es war der erste deutsche Nationalstaat, allerdings ohne Einbezug von Österreich und der Schweiz. Dies hieß damals die kleindeutsche Lösung.

Auch das Königreich Bayern mit seiner Haupt- und Residenzstadt München war als Bundesstaat mit bestimmten Rechten ein Teil des Deutschen Reiches. Hauptstadt war Berlin, das schon vor 1871 die Hauptstadt des Königreichs Preußens war.


Die deutschen Kaiser waren:

Sie waren bereits lange vorher und dann gleichzeitig auch König von Preußen und stammten aus einer Adelsfamilie Hohenzollern in Württemberg, rund 30 Kilometer südlich von Tübingen bei Balingen.

Kaiser Wilhelm II. besuchte 1888, 1891 und 1906 München.

Mit dem verlorenen ersten Weltkriegs 1918 wird die Monarchie in Deutschland und auch die in Bayern durch die Revolution gestürzt. Es kommt zur Bildung eines demokratischen Staates (vgl. 1848/49).