Kithan-Haus: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das sog. '''Kithan-Haus''' ist ein repräsentatives Geschäfts-und Bürogebäude mit filigraner Fassade zum [[Maximiliansplatz]], auf der Hausnummer 12a. Es wurde [[1954]] nach den Plänen von Prof. [[Georg Brenninger]] errichtet und war nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] eines der ersten neu gebauten Geschäftshäuser in München. Der vollständig verglaste, siebengeschoßige Stahlbetonskelettbau mit nach Osten abgeknickter Fassadenachse und zweigeschossiger Ladenzone mit darüber umlaufendem Balkon und einem zurückgesetzten Terrassengeschoss mit einschwingendem Flachdach ist noch heute richtungsweisend für den Gewerbebau. | Das sog. '''Kithan-Haus''' ist ein repräsentatives Geschäfts-und Bürogebäude mit filigraner Fassade zum [[Maximiliansplatz]], auf der Hausnummer 12a. Es wurde [[1954]] nach den Plänen von Prof. [[Georg Brenninger]] errichtet und war nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] eines der ersten neu gebauten Geschäftshäuser in [[München]]. Der vollständig verglaste, siebengeschoßige Stahlbetonskelettbau mit nach Osten abgeknickter Fassadenachse und zweigeschossiger Ladenzone mit darüber umlaufendem Balkon und einem zurückgesetzten Terrassengeschoss mit einschwingendem Flachdach ist noch heute richtungsweisend für den Gewerbebau. | ||
Durch die großflächige Glasfassade hat das Objekt im Innern ideale Lichtverhältnisse, die eine gute Raumnutzung ermöglichen. Der Eingangsbereich mit dem ovalen Treppenhaus ist ebenfalls ein typisches Merkmal für die damalige Architektur. | Durch die großflächige Glasfassade hat das Objekt im Innern ideale Lichtverhältnisse, die eine gute Raumnutzung ermöglichen. Der Eingangsbereich mit dem ovalen Treppenhaus ist ebenfalls ein typisches Merkmal für die damalige Architektur. | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Baudenkmal]] | |||
[[Kategorie:Maximiliansplatz]] | [[Kategorie:Maximiliansplatz]] | ||
[[Kategorie:Kreuzviertel]] | [[Kategorie:Kreuzviertel]] |
Aktuelle Version vom 24. März 2016, 08:20 Uhr
Das sog. Kithan-Haus ist ein repräsentatives Geschäfts-und Bürogebäude mit filigraner Fassade zum Maximiliansplatz, auf der Hausnummer 12a. Es wurde 1954 nach den Plänen von Prof. Georg Brenninger errichtet und war nach dem Zweiten Weltkrieg eines der ersten neu gebauten Geschäftshäuser in München. Der vollständig verglaste, siebengeschoßige Stahlbetonskelettbau mit nach Osten abgeknickter Fassadenachse und zweigeschossiger Ladenzone mit darüber umlaufendem Balkon und einem zurückgesetzten Terrassengeschoss mit einschwingendem Flachdach ist noch heute richtungsweisend für den Gewerbebau.
Durch die großflächige Glasfassade hat das Objekt im Innern ideale Lichtverhältnisse, die eine gute Raumnutzung ermöglichen. Der Eingangsbereich mit dem ovalen Treppenhaus ist ebenfalls ein typisches Merkmal für die damalige Architektur.
Es steht unter Denkmalschutz.
Der Name rührt von der 1949 gegründeten Immobiliengesellschaft Kithan her, die Bauherrin diese Hauses war.