Neuveste: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Neuveste''' wurde gegen Ende des 14. Jahrhunderts nach Aufständen der Münchner Bürgerschaft gegen die in der Stadt residierenden Herzog|Herzög…“) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Neuveste''' wurde gegen Ende des [[14. Jahrhundert]]s nach Aufständen der Münchner Bürgerschaft gegen die in der Stadt residierenden [[Herzog|Herzöge]] als Fluchtburg für den Herzog und seinen Hofstaat anstelle des zu unsicher gewordenen [[Alter Hof|Alten Hofs]] errichtet. Sie stand auf dem Gebiet der heutigen [[Residenz]]. | Die '''Neuveste''' wurde gegen Ende des [[14. Jahrhundert]]s nach [[Münchner Unruhen von 1397 bis 1403|Aufständen]] der Münchner Bürgerschaft gegen die in der Stadt residierenden [[Herzog|Herzöge]] als Fluchtburg für den Herzog und seinen Hofstaat anstelle des zu unsicher gewordenen [[Alter Hof|Alten Hofs]] errichtet. Sie stand auf dem Gebiet der heutigen [[Residenz]]. | ||
Die Neuveste war eine gotische Wasserburg, die von der Stadt her nur über eine befestigte Brücke zu erreichen war. Der größte Turm, der Silberturm, lag nicht an der Außenseite, sondern verstärkte die Innenfront gegen die Stadt. Die Neuveste wurde im Laufe der Jahrhunderte verändert und erweitert und verlor allmählich ihren Festungscharakter. Noch heute befinden sich unter dem Apothekenhof der Münchner Residenz die Kellergewölbe und Grundmauern der ehemaligen Burg. Ihre Position ist durch rote Steine im Pflaster des Hofes markiert. | Die Neuveste war eine gotische Wasserburg, die von der Stadt her nur über eine befestigte Brücke zu erreichen war. Der größte Turm, der Silberturm, lag nicht an der Außenseite, sondern verstärkte die Innenfront gegen die Stadt. Die Neuveste wurde im Laufe der Jahrhunderte verändert und erweitert und verlor allmählich ihren Festungscharakter. Noch heute befinden sich unter dem Apothekenhof der Münchner Residenz die Kellergewölbe und Grundmauern der ehemaligen Burg. Ihre Position ist durch rote Steine im Pflaster des Hofes markiert. |
Version vom 14. Juni 2015, 07:26 Uhr
Die Neuveste wurde gegen Ende des 14. Jahrhunderts nach Aufständen der Münchner Bürgerschaft gegen die in der Stadt residierenden Herzöge als Fluchtburg für den Herzog und seinen Hofstaat anstelle des zu unsicher gewordenen Alten Hofs errichtet. Sie stand auf dem Gebiet der heutigen Residenz.
Die Neuveste war eine gotische Wasserburg, die von der Stadt her nur über eine befestigte Brücke zu erreichen war. Der größte Turm, der Silberturm, lag nicht an der Außenseite, sondern verstärkte die Innenfront gegen die Stadt. Die Neuveste wurde im Laufe der Jahrhunderte verändert und erweitert und verlor allmählich ihren Festungscharakter. Noch heute befinden sich unter dem Apothekenhof der Münchner Residenz die Kellergewölbe und Grundmauern der ehemaligen Burg. Ihre Position ist durch rote Steine im Pflaster des Hofes markiert.