Karl Gabriel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Alois09 verschob die Seite Gabriel nach Karl Gabriel)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Schausteller und Lichtspieltheaterbesitzer '''Karl Gabriel''' (gestorben 1931) betrieb in [[München]] ein Jahrzehnt lang die Anfertigung von Figuren mit und ohne Mechanik und die künstliche Herstellung anatomischer Präparate. Er gründete mit Eduard Hammer das [[Panoptikum]] in der [[Neuhauser Straße]], bezog dann auch regelmäßig das [[Oktoberfest]], anfangs mit kleineren Geschäften, später mit großen Völkerkarawanen.  
Der Schausteller und Lichtspieltheaterbesitzer '''Karl Gabriel''' (gestorben 1931, auch Carl G. Geschrieben) betrieb in [[München]] ein Jahrzehnt lang die Anfertigung von Figuren mit und ohne Mechanik und die künstliche Herstellung anatomischer Präparate. Er gründete mit Eduard Hammer das [[Panoptikum]] in der [[Neuhauser Straße]], bezog dann auch regelmäßig das [[Oktoberfest]], anfangs mit kleineren Geschäften, später mit großen Völkerkarawanen.  


Er eröffnete das erste Kino in München, drehte hier die ersten Filme [...] und war Bauherr der Sendlinger- und Rathauslichtspiele.
Er eröffnete 1907 das erste [[Kino]] in München, drehte hier die ersten Filme und war Bauherr der Sendlinger- und Rathauslichtspiele.




[[Kategorie:Unternehmer|Gabr]]
[[Kategorie:Unternehmer|Gabr]]

Version vom 2. März 2015, 11:44 Uhr

Der Schausteller und Lichtspieltheaterbesitzer Karl Gabriel (gestorben 1931, auch Carl G. Geschrieben) betrieb in München ein Jahrzehnt lang die Anfertigung von Figuren mit und ohne Mechanik und die künstliche Herstellung anatomischer Präparate. Er gründete mit Eduard Hammer das Panoptikum in der Neuhauser Straße, bezog dann auch regelmäßig das Oktoberfest, anfangs mit kleineren Geschäften, später mit großen Völkerkarawanen.

Er eröffnete 1907 das erste Kino in München, drehte hier die ersten Filme und war Bauherr der Sendlinger- und Rathauslichtspiele.