Großhesselohe: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Großhesselohe''' | '''Großhesselohe''' ist der nördliche Teil der Gemeinde [[Pullach]] an der südlichen Grenze von München. Die bekannte [[Waldwirtschaft Großhesselohe|Waldwirtschaft]] befindet sich am Isarhochufer, östlich des S-Bahnhofs [[Isartalbahnhof (Großhesselohe)|Großhesselohe Isartalbahnhof]]. Am Nordende Großhesselohes befindet sich der ehemalige Staatsbahnhof der Bayerischen [[Maximiliansbahn]], der am 31. Mai 1981 aufgegeben wurde. Am [[Isar]]ufer befindet sich die „Adolf-Wenz-Siedlung“ (früher eine [[Ziegelei]] für die [[Backstein]]e der [[Großhesseloher Brücke]] und die Tonplatten für die Münchner Fußwege), die mit dem Auto nur über [[Thalkirchen]] oder über eine steile Privatstraße von Großhesselohe aus zu erreichen ist. | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
[[Kategorie:Großhesselohe]] | |||
[[Kategorie:Großhesselohe| ]] |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2015, 08:42 Uhr
Großhesselohe ist der nördliche Teil der Gemeinde Pullach an der südlichen Grenze von München. Die bekannte Waldwirtschaft befindet sich am Isarhochufer, östlich des S-Bahnhofs Großhesselohe Isartalbahnhof. Am Nordende Großhesselohes befindet sich der ehemalige Staatsbahnhof der Bayerischen Maximiliansbahn, der am 31. Mai 1981 aufgegeben wurde. Am Isarufer befindet sich die „Adolf-Wenz-Siedlung“ (früher eine Ziegelei für die Backsteine der Großhesseloher Brücke und die Tonplatten für die Münchner Fußwege), die mit dem Auto nur über Thalkirchen oder über eine steile Privatstraße von Großhesselohe aus zu erreichen ist.
Das Thema "Großhesselohe" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Großhesselohe. |