Bronzedenkmal König Maximilian I. Joseph: Unterschied zwischen den Versionen

+Bild der Enthüllung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+Bild der Enthüllung)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:KönigMaxI.jpg|thumb]]
[[Bild:KönigMaxI.jpg|thumb]]
[[Bild:Nationaltheater_Muenchen.jpg|thumb|Situation auf dem Platz]]
[[Bild:Nationaltheater_Muenchen.jpg|thumb|Situation auf dem Platz]]
[[Bild:Enthuellung Denkmal Max I. Joseph 1835.png|thumb|Feierliche Enthüllung des Monuments am 13. Oktober 1835]]
Das '''Bronzedenkmal des ersten bayerischen [[Königtum|Königs]]''' ([[1756]]–[[1825]]) vor der Oper in [[München]] geht auf einen Entwurf von [[Leo von Klenze]] und [[Johann Martin von Wagner]] zurück, der jedoch bei [[Maximilian I. Joseph|König Max]] auf Ablehnung stieß, da dieser in stehender Pose dargestellt werden wollte. Nach Maximilians Tod gab [[Ludwig I.]] schließlich doch den ursprünglichen Entwurf des sitzenden Monarchen in Auftrag, den [[1835]] [[Christian Daniel Rauch]] in Berlin ausführte. Gegossen wurde es in der Werkstatt von [[Johann Baptist Stiglmaier]]. Feierlich enthüllt am 13. Oktober [[1835]].
Das '''Bronzedenkmal des ersten bayerischen [[Königtum|Königs]]''' ([[1756]]–[[1825]]) vor der Oper in [[München]] geht auf einen Entwurf von [[Leo von Klenze]] und [[Johann Martin von Wagner]] zurück, der jedoch bei [[Maximilian I. Joseph|König Max]] auf Ablehnung stieß, da dieser in stehender Pose dargestellt werden wollte. Nach Maximilians Tod gab [[Ludwig I.]] schließlich doch den ursprünglichen Entwurf des sitzenden Monarchen in Auftrag, den [[1835]] [[Christian Daniel Rauch]] in Berlin ausführte. Gegossen wurde es in der Werkstatt von [[Johann Baptist Stiglmaier]]. Feierlich enthüllt am 13. Oktober [[1835]].


2.334

Bearbeitungen