Nockherstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 500 m
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
Zeile 46: Zeile 46:


== Die Nockhers ==
== Die Nockhers ==
''Für die meisten, die zum "Salvator" den Nockherberg hinaufpilgern, verbindset sich der Name Nockher fast automatisch mit dieser feuchtfrölichen Angelegenheit. Nur wenige aber wissen, daß diese alte Münchner Familie durch eine ganze Reihe von wohltätigen und frommen Stiftungen in München und verschiedenen anderen Orten aufs engste mit dem Schicksal der Stadt München verknüpft ist. Die Nockher's stammen aus Tirol, wo man im 17. Jahrhundert zwei Linien begegnet. Die eine wanderte nach Tölz aus, sowie ein Eremiten-Benefizium gestiftet. Die andere Linie machte sich in München ansässig. Die Hauptzeit ihres Wirkens fällt in das 18. und das erste Viertel des 19. Jahrhunderts. Zuerst erscheinen die Nockhers als Besitzer der Gastwirtschaft Bögner im Tal. Diese Familie beteiligte sich mit erheblichen Summen an der 1730-56 vorgenommenen Vergrößerung und gänzlichen Renovierung der alten Peterskirche und stiftete auch Benefizien nach St.Peter und St.Emmeran, dessen Kirchlein sie ebenfalls renovieren ließ. Bedeutende Summen spendeten die Nockhers ferner zur Gründung von Kornmagazinen, zur Gründung der "Feiertagsschule" und zur "Rumforder Anstalt". In den Kriegsjahren der damaligen Zeit war es diese Familie, die wiederholt die Kriegskontributionen für die Stadt vorschoß. 1742 erwarben die Nockhers auf dem Anger aus eigenen Mitteln ein Haus und bauten es in ein Krankenhaus um. Es war dies das erste Spital in München, enthielt 30 Krankenbetten und eine Hauskapelle. 1743 beschenkten sie damit den Stadtmagistrate München. Da sich das "Nockherspital" aber bald als zu klein erwies, so wurden später zwei neue Anstalten geschaffen, zu denen der Bankier Nockher 290000 fl. und 1780 Franz Xafer Nockher, ein großer Förderer der Bestrebungen der Barmherzigen Brüder, allein nochmals 19000 fl. zuschoß. Im Besitz der Nockhers stand auch die Menterschwaige, das Rosipalhaus, vormals als Bankhaus Nockher bekannt, und die Theresienwiese. Dengrößten Teil dieses Wiesenkomplexes machten sie 1811 der Stadt München zum Geschenk und stifteten zugleich für das Oktoberfest 6000 ft. Um die Wende des 18. Jahrhunderts waren 40 Familien der Nockhers in München ansässig. Jetzt leben hier noch der bekannte Maler und Grafiker Ferdinand Nockher und dessen Bruder, Ministerialrat Dr. Ludwig Nockher, als Schriftsteller tätig. Der jetzige "Nockherberg", auf dem die Nockhers sich früher ihren Landsitz erbaut hatten, sowie die "Nockherstraße" sind dem Andenken dieser Familie gewidmet.''
''Für die meisten, die zum "Salvator" den Nockherberg hinaufpilgern, verbindset sich der Name Nockher fast automatisch mit dieser feuchtfrölichen Angelegenheit. Nur wenige aber wissen, daß diese alte Münchner Familie durch eine ganze Reihe von wohltätigen und frommen Stiftungen in München und verschiedenen anderen Orten aufs engste mit dem Schicksal der Stadt München verknüpft ist. Die Nockher's stammen aus Tirol, wo man im 17. Jahrhundert zwei Linien begegnet. Die eine wanderte nach Tölz aus, sowie ein Eremiten-Benefizium gestiftet. Die andere Linie machte sich in München ansässig. Die Hauptzeit ihres Wirkens fällt in das 18. und das erste Viertel des 19. Jahrhunderts. Zuerst erscheinen die Nockhers als Besitzer der Gastwirtschaft Bögner im Tal. Diese Familie beteiligte sich mit erheblichen Summen an der 1730-56 vorgenommenen Vergrößerung und gänzlichen Renovierung der alten Peterskirche und stiftete auch Benefizien nach St.Peter und St.Emmeran, dessen Kirchlein sie ebenfalls renovieren ließ. Bedeutende Summen spendeten die Nockhers ferner zur Gründung von Kornmagazinen, zur Gründung der "Feiertagsschule" und zur "Rumforder Anstalt". In den Kriegsjahren der damaligen Zeit war es diese Familie, die wiederholt die Kriegskontributionen für die Stadt vorschoß. 1742 erwarben die Nockhers auf dem Anger aus eigenen Mitteln ein Haus und bauten es in ein Krankenhaus um. Es war dies das erste Spital in München, enthielt 30 Krankenbetten und eine Hauskapelle. 1743 beschenkten sie damit den Stadtmagistrate München. Da sich das "Nockherspital" aber bald als zu klein erwies, so wurden später zwei neue Anstalten geschaffen, zu denen der Bankier Nockher 290000 fl. und 1780 Franz Xafer Nockher, ein großer Förderer der Bestrebungen der Barmherzigen Brüder, allein nochmals 19000 fl. zuschoß. Im Besitz der Nockhers stand auch die Menterschwaige, das Rosipalhaus, vormals als Bankhaus Nockher bekannt, und die Theresienwiese. Den größten Teil dieses Wiesenkomplexes machten sie 1811 der Stadt München zum Geschenk und stifteten zugleich für das Oktoberfest 6000 ft. Um die Wende des 18. Jahrhunderts waren 40 Familien der Nockhers in München ansässig. Jetzt leben hier noch der bekannte Maler und Grafiker Ferdinand Nockher und dessen Bruder, Ministerialrat Dr. Ludwig Nockher, als Schriftsteller tätig. Der jetzige "Nockherberg", auf dem die Nockhers sich früher ihren Landsitz erbaut hatten, sowie die "Nockherstraße" sind dem Andenken dieser Familie gewidmet.''


[[Datei:Muenockherstr1042012c99.jpg|thumb|Nockherstraße 1.]]
[[Datei:Muenockherstr1042012c99.jpg|thumb|Nockherstraße 1.]]
24.107

Bearbeitungen