Wolfsbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Der '''Wolfsbrunnen''' aus dem Jahre [[1904]] :
Der '''Wolfsbrunnen''' aus dem Jahre [[1904]] :


Am äußersten Rand der [[Graggenau]]-Ostseite, an der alten [[Stadtmauer]], wurde einige Jahre nach der Abtragung der alten Stadtbefestigung und der Reste des [[Kosttor]]s, des Zwingers, der Zwingermauer und des Hofzerwirkgewölbes ein kleiner, offener Platz frei, an dessen oberen Ende die [[Dienerstraße|Dienergasse]] und [[Burgstraße|Burggasse]], die [[Bräuhausstraße]], [[Münzstraße]] und [[Pfisterstraße]] aufgingen. Rundherum entstanden neue Gebäude, das Gebäude des Baumeisters Anton Roth, das noch vorhandene Bürgerhaus des [[Georg von Hauberrisser]], das Bürgerhaus von Heilmann und Littmann  
Am äußersten Rand der [[Graggenau]]-Ostseite, an der alten [[Stadtmauer]], wurde einige Jahre nach der Abtragung der alten Stadtbefestigung und der Reste des [[Kosttor]]s, des Zwingers, der Zwingermauer und des Hofzerwirkgewölbes ein kleiner, offener Platz frei, an dessen oberen Ende die [[Dienerstraße|Dienergasse]] und [[Burgstraße|Burggasse]], die [[Bräuhausstraße]], [[Münzstraße]] und [[Pfisterstraße]] aufgingen. Rundherum entstanden neue Bauwerke. Das Gebäude des Baumeisters Anton Roth, das noch vorhandene Bürgerhaus des [[Georg von Hauberrisser]], das Bürgerhaus von Heilmann und Littmann  
und einige andere wunderschöne Bürgerhäuser, die teils den Krieg nicht überstanden haben. Eine [[Litfasssäule]] zierte bis Anfang 1904 die Mitte des kleinen Platzes.
und einige andere wunderschöne Bürgerhäuser, die teils den Krieg nicht überstanden haben. Eine [[Litfasssäule]] zierte bis Anfang 1904 die Mitte des kleinen Platzes.