Widenmayerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Denkmalschutz, Sonstiges: text verständlicher.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueWidenmayerstr123-2011b.jpg|thumb|360px|Haus Nr. 1-5, davor die Rutsche; Aufn. von 2011]]
[[Bild:MueWidenmayerstr123-2011b.jpg|thumb|360px|Haus Nr. 1-5, davor die Rutsche; Aufn. von 2011]]
Die '''Widenmayerstraße''' im [[Lehel]] führt auf der westlichen Uferseite von der [[Maximiliansbrücke]] bis zur [[Tivolistraße]] an der [[Isar]] entlang.  
Die '''Widenmayerstraße''' im [[Lehel]] führt auf der westlichen Uferseite von der [[Maximiliansbrücke]] bis zur [[Tivolistraße]] an der [[Isar]] entlang.  


==Name==
==Name==
Sie ist benannt nach dem 1. [[Bürgermeister]] von München [[Johannes von Widenmayer]] ([[1838]] - [[1893]]). Zum November des Jahres [[1894]] fasste der Magistrat der Stadt, nach Einwilligung des Prinzregenten, den Beschluss um die Neubenennung von 5 weiteren Straßen. Dazu gehörte auch die ehemalige ''Äussere Isarstraße''. So wurde am 9. November 1894 dieser Namensänderungsbeschluss vom Bausenat übernommen. Aber erst im Jahre 1896 wurde der Name in '''Widenmayerstraße''' abgeändert. Neben ihr sind weitere Straßen nach Bürgermeistern benannt, zum einen die [[Erhardtstraße]], und zum anderen die [[Steinsdorfstraße]].   
Sie ist benannt nach dem 1. [[Bürgermeister]] von München [[Johannes von Widenmayer]] ([[1838]] - [[1893]]). Im November des Jahres [[1894]] fasste der Magistrat der Stadt, nach Einwilligung des Prinzregenten, den Beschluss für die Neubenennung von 5 weiteren Straßen. Dazu gehörte auch die ehemalige ''Äußere Isarstraße''. So wurde am 9. November 1894 dieser Namensänderungsbeschluss vom Bausenat übernommen. Aber erst im Jahre 1896 wurde der Name in '''Widenmayerstraße''' abgeändert. Neben ihr sind weitere Straßen nach Bürgermeistern aus der damaligen Zeit benannt: die [[Erhardtstraße]], und die [[Steinsdorfstraße]].   


== Denkmalschutz, Sonstiges==
== Denkmalschutz, Sonstiges==
Unter Denkmalschutz steht das Mietshaus mit der Nummer 44, welches im Jugendstil um [[1910]] von [[Heinrich Stengel]] und [[Paul Hofer]] errichtet wurde. Es bildet mit den Hausnummern 42, 43 und 45 eine Gruppe.
Unter Denkmalschutz steht das Mietshaus mit der Nummer 44, welches im Jugendstil um [[1910]] von [[Heinrich Stengel]] und [[Paul Hofer]] errichtet wurde. Es bildet mit den Hausnummern 42, 43 und 45 eine Gruppe.


Auf der Widenmayerstraße findet jeweils die Aufstellung zum Trachten- und Schützenzug anlässlich des [[Oktoberfest]]es statt. Erwähnswert ist zudem noch, dass die Werkstatt des ''Meister Eder'' aus der Serie "[[Meister Eder und sein Pumuckl]]" sich in der Widenmayerstraße befand (an der [[Gewürzmühlstraße]]), heute steht dort ein Gebäude der Bayrischen Versicherungskammer.
In der Widenmayerstraße findet immer die Aufstellung vor Beginn des Trachten- und Schützenzuges anlässlich des [[Oktoberfest]]es statt.  


Gegenüber der Hausnummer 16 finden wir eine [[Christopherus-Figur]] von [[Berhard Bleeker]] aus dem Jahr 1909. Sie steht auf einem Natursteinsockel. Dieser bildet mit der Terrasse die an dieser Stelle errichtet wurde, mit der Brüstung der Isarverbauung, aus dem Jahr 1893, eine Einheit.
Gegenüber der Hausnummer 16 finden wir eine [[Christopherus-Figur]] von [[Berhard Bleeker]] aus dem Jahr 1909. Sie steht auf einem Natursteinsockel. Dieser bildet mit der Terrasse, die an dieser Stelle errichtet wurde, und mit der Brüstung der Isarverbauung aus dem Jahr 1893 eine Einheit.


==Hier wohnten …==
==Hier wohnten …==
An namhaften Persönlichkeiten wohnten in der Widenmayerstraße: in Hausnummer 35 ab 1938 Alfred Pringsheim und seine Frau Hedwig, geb. Dohm, die Schwiegereltern von Thomas Mann; einer ihrer nächsten Nachbarn war damals [[Wilhelm Furtwängler]], der Schulkamerad ihrer Kinder; {{WL2|Wolfgang Koeppen}} wohnte in Hausnummer 45, {{WL2|Wolfgang Hildesheimer}} lebte von 1953 – 1956 in Hausnummer 51.
An namhaften Persönlichkeiten wohnten in der Widenmayerstraße:
;Nr. 35:ab 1938 Alfred Pringsheim und seine Frau Hedwig, geb. Dohm, die Schwiegereltern von [[Thomas Mann]]; einer ihrer nächsten Nachbarn war damals [[Wilhelm Furtwängler]], der Schulkamerad ihrer Kinder.
;Nr. 45:{{WL2|Wolfgang Koeppen}}
;Nr. 51:{{WL2|Wolfgang Hildesheimer}} von 1953 – 1956.


==Pumuckl==
==Pumuckl==
Die Hinterhof in der Widenmayerstraße 2 befand sich die Werkstatt von Meister Eder. Anfang April 1985 wurde das Haus abgerissen.
Im Hinterhof in der Widenmayerstraße 2 (an der [[Gewürzmühlstraße]]) befand sich die Werkstatt von ''Meister Eder'' aus der Fernsehserie "[[Meister Eder und sein Pumuckl]]". Anfang April 1985 wurde das Haus abgerissen, heute steht dort ein Gebäude der Bayrischen Versicherungskammer.


==Lage==
==Lage==