Münzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Graggenauer Viertel]]
| Ortsteil            = [[Graggenauer Viertel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Graggenauer Viertel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1780 <ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3622]</ref>
| NameErhalten        = 1780 <ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3622 Münzstraße]</ref>
| Straßen              = [[Sparkassenstraße]] [[Orlandostraße]]
| Straßen              = [[Sparkassenstraße]] [[Bräuhausstraße]]
| Querstraßen          = [[Sparkassenstraße]] [[Orlandostraße]]
| Querstraßen          = [[Orlandostraße]]
| Plätze              =
| Plätze              = [[Platzl]]
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S1}}-{{ÖPNV|S8}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}}
| Tram                =
| Tram                = {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} [[Nationaltheater]]
| Bus                  =
| Bus                  = {{ÖPNV|132}} [[Tal]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
Zeile 36: Zeile 36:
}}
}}


Die '''Münzstraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Sparkassenstraße]] zur [[Orlandostraße]].
Die '''Münzstraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Sparkassenstraße]] zur [[Bräuhausstraße]].


Sie wurde um das Jahr 1780 nach der früher hier gelegenen Münzanstalt von [[Bayern]] benannt. Die Gebäude entlang der nur knapp 73 Meter langen Münzstraße wurden im 2. Weltkrieg zerstört. Nur die Hausnummer 2 ist erhalten.
Sie wurde um das Jahr 1780 nach der früher hier gelegenen Münzanstalt von [[Bayern]] benannt. Die Gebäude entlang der nur knapp 73 Meter langen Münzstraße wurden im 2. Weltkrieg zerstört. Nur die Hausnummer 2 ist erhalten.
Zeile 42: Zeile 42:
Im Gebäude Münzstraße 7 im 1. Stock unterhielt bis Ende 1929 Max Krämer zusammen mit Louis Levi das Bank-, und Devisengeschäft Krämer & Co.  
Im Gebäude Münzstraße 7 im 1. Stock unterhielt bis Ende 1929 Max Krämer zusammen mit Louis Levi das Bank-, und Devisengeschäft Krämer & Co.  


[[Datei:Muemuenzstr092021c95.jpg|thumb|Blick aus der Sparkassenstraße in die Münzstraße und auf die Fassade des Platzl-Hotels. Das Gebäude entstand als völliger Neubau in den Jahren 1987, mit der Grundsteinlegung im April, bis 1988, dem Richtfest am 10. Dezember 1987. Die Malereien an der Fassade stammen von Ricarda Dietz. ]]
[[Datei:Muemuenzstr092021c95.jpg|thumb|Blick aus der Sparkassenstraße in die Münzstraße und auf die Fassade des Platzl-Hotels. Das Gebäude entstand als völliger Neubau in den Jahren 1987, mit der Grundsteinlegung im April, bis 1988, dem Richtfest am 10. Dezember 1987. Die Malereien an der Fassade stammen von Ricarda Dietz.]]
[[Datei:Mueorlandomuenzstr052020c95.jpg|thumb|Ausgehgend von der Orlandostraße Richtung Sparkassenstraße.]]
[[Datei:Mueorlandomuenzstr052020c95.jpg|thumb|Ausgehgend von der Orlandostraße Richtung Sparkassenstraße]]


== Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 ==
== Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 ==
* Münzstraße. ''Enthielt bis vor wenigen Jahren ein Haus, welches die Überreste der einst hier gestandenen, bald nach 1295 erbauten herzoglichen Münzschmiede barg, 1810 verlassen und zulezt, von 1831-73, als Bockkeller benüz tward, worauf man es 1874 abbrach und neue stattliche Gebäude an seiner Stätte erstehen ließ. - Als die anfänglichen Gebäulichkeiten nicht mehr ausreichten, verlegte man die Münze in das gegenwärtige, zu diesem Behufe aus dem ehemaligen Turnierhause auf dem Hofgraben 1809 umgestaltete Gebäude. Gleich ausserhalb der alten Veste befand sich nämlich einst das älteste unscheinbare Marstallgebäude, an dessen Stelle Herzog Wilhelm V. 1573 das prächtige "Turnierhaus" errichtete, von dem heutzutage noch der große und imposante Turnierhof zu sehen ist. Als die Turnierfeste verschwanden, ward das Gebäude bis zu Anfang dieses Jahrhunderts als Pferdestall verwendet.''<ref>Abgetippt aus; ''Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung.'' Buchdruckerei Mühlthaler, München 1880. Seperat-Abdruck aus dem Adreßbuch 1880. S.28</ref>
* Münzstraße. ''Enthielt bis vor wenigen Jahren ein Haus, welches die Überreste der einst hier gestandenen, bald nach 1295 erbauten herzoglichen Münzschmiede barg, 1810 verlassen und zulezt, von 1831-73, als Bockkeller benüzt ward, worauf man es 1874 abbrach und neue stattliche Gebäude an seiner Stätte erstehen ließ. - Als die anfänglichen Gebäulichkeiten nicht mehr ausreichten, verlegte man die Münze in das gegenwärtige, zu diesem Behufe aus dem ehemaligen Turnierhause auf dem Hofgraben 1809 umgestaltete Gebäude. Gleich ausserhalb der alten Veste befand sich nämlich einst das älteste unscheinbare Marstallgebäude, an dessen Stelle Herzog Wilhelm V. 1573 das prächtige "Turnierhaus" errichtete, von dem heutzutage noch der große und imposante Turnierhof zu sehen ist. Als die Turnierfeste verschwanden, ward das Gebäude bis zu Anfang dieses Jahrhunderts als Pferdestall verwendet.''<ref>Abgetippt aus; ''Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung.'' Buchdruckerei Mühlthaler, München 1880. Seperat-Abdruck aus dem Adreßbuch 1880. S.28</ref>


==Lage==
==Lage==
Zeile 54: Zeile 54:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Münzstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]