Gollwitzer Freibad: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Die im Jahr 1949 wieder instandgesetze Freibadanlage an der Riemer Straße 70, vormals die Zamdorfer Straße, 1984 wird es an der Zamdorfer Straße 28 gelistet, Sommerbad des Freien Wassersportvereins, wurde im Jahr 1936 auf dem Grundstück des Reichsbahnbetriebsamts 5 errichtet. Nach der Wiederinbetriebnahme diente es bis zur schließung unter anderen auch dem Freien Wassersportverein München.
Die im Jahr 1949 wieder instandgesetze Freibadanlage an der Riemer Straße 70, vormals die Zamdorfer Straße, 1984 wird es an der Zamdorfer Straße 28 gelistet, Sommerbad des Freien Wassersportvereins, wurde im Jahr 1936 auf dem Grundstück des Reichsbahnbetriebsamts 5 errichtet. Nach der Wiederinbetriebnahme diente es bis zur schließung unter anderen auch dem Freien Wassersportverein München.


* Megele 1959 - (S.14)  
== Literatur und Quellen ==
* Megele: 1959 - (S.14)  
* Adressbuch 1951 nicht gelistet.
* Adressbuch 1951 nicht gelistet.
* H. Ullrich: ''Wohin zum Baden?'' Süddeutscher Verlag, München 1973 (nicht gelistet).
* Stadt-Zeitung - Buch 1984/1985 S.497
* Stadt-Zeitung - Buch 1984/1985 S.497
* Gollwitzer, Albert. Präsident der Reichsbahndirektion - Nürnberg.  
* Gollwitzer, Albert. Präsident der Reichsbahndirektion - Nürnberg.