Auer Mühlbach: Unterschied zwischen den Versionen

+1 Bild
(+1 Bild)
Zeile 8: Zeile 8:
[[Bild:Am Auermühlbach Quellenstr ca 1910.jpg|thumb|Auer Mühlbach an der [[Quellenstraße]], ca. 1910]]Zitat: ''„... mit dene fünf Kinder, mit meim Mo, meim oidn Vatern und der Schwiegermutter, Hund, Katz und Kanari ham mir oa Zimmer...Ja, ja, mir san furchtbar beschränkt – nicht mir selber, sondern mit unserer jetzigen Wohnung. Wohnung ko ma da eigentlich nimma sagn, mir sagn halt so, weil mir bis jetzt no koann passenden Ausdruck dafür gfunden ham, wie mir unser Heim nennen könnten. Loschie mögn ma net sagn, weil des ein Fremdwort is, und Dreckloch, des is uns zu ordinär. Mir wohnen halt jetzt sechs Jahr in da Vorstadt in da Quellengasse, neben der oidn Papierfabrik am Mühlbach. Hausnummer ham ma koane, aber es is leicht zum finden – wenns uns bsuacha woin, brauchn's nur in d`Quellenstrass geh – wo de Kunstmaler allweil umananderhocka – und speziell des Häusl, wo de allweil abmaln – in dem wohna mir.“'' ([[Karl Valentin]], ''Der Umzug'', Prolog)
[[Bild:Am Auermühlbach Quellenstr ca 1910.jpg|thumb|Auer Mühlbach an der [[Quellenstraße]], ca. 1910]]Zitat: ''„... mit dene fünf Kinder, mit meim Mo, meim oidn Vatern und der Schwiegermutter, Hund, Katz und Kanari ham mir oa Zimmer...Ja, ja, mir san furchtbar beschränkt – nicht mir selber, sondern mit unserer jetzigen Wohnung. Wohnung ko ma da eigentlich nimma sagn, mir sagn halt so, weil mir bis jetzt no koann passenden Ausdruck dafür gfunden ham, wie mir unser Heim nennen könnten. Loschie mögn ma net sagn, weil des ein Fremdwort is, und Dreckloch, des is uns zu ordinär. Mir wohnen halt jetzt sechs Jahr in da Vorstadt in da Quellengasse, neben der oidn Papierfabrik am Mühlbach. Hausnummer ham ma koane, aber es is leicht zum finden – wenns uns bsuacha woin, brauchn's nur in d`Quellenstrass geh – wo de Kunstmaler allweil umananderhocka – und speziell des Häusl, wo de allweil abmaln – in dem wohna mir.“'' ([[Karl Valentin]], ''Der Umzug'', Prolog)


[[Datei:Mueaumuehlbach062017c85.jpg|200px|An der Kupferhammerstraße.]]
[[1893]] wurde der Mühlbach bis zur [[Maximiliansbrücke]] verlängert. Im Zuge der städtebaulichen Erschließung des Gebietes wurde der Bach teilweise bereits im 19. und zunehmend dann im 20. Jahrhundert immer mehr überbaut, bis er über große Strecken nicht mehr sichtbar war. [[1960]] ließ sich die Stadtverwaltung die Auflassung vieler Stadtbäche 15 Millionen DM kosten, da sie den Bau weiterer Straßen, Häuser und der geplanten [[U-Bahn München|U-Bahn]] behinderten. Heutzutage besinnt man sich jedoch wieder mehr auf die Wohn- und Lebensqualität, die die Stadtbäche mit sich bringen. So wurde beispielweise am ''[[Gebsattelberg]]'' ein Weg unter der Straße hindurch gebaut und der Auer Mühlbach wieder freigelegt. Der schlechte Bauzustand der Bachdecken ''Am Neudeck'' war Anlass, auch diese Teilstrecke wieder zu öffnen. Die marode Straßenbrücke an der ''[[Ohlmüllerstraße]]/Am [[Nockherberg]]'' wurde abgerissen und durch einen Neubau mit Fußwegunterführung und Treppenanlage ersetzt. Die Uferbereiche wurden für Fußgänger und Radfahrer erschlossen, unterschiedlich gestaltete Freiflächen, eine Quellfassung für das Hangwasser und eine Flachwasserzone laden zu Aufenthalt und Spiel ein. [[2003]] konnte der sanierte Bereich der Öffentlichkeit übergeben werden.
[[1893]] wurde der Mühlbach bis zur [[Maximiliansbrücke]] verlängert. Im Zuge der städtebaulichen Erschließung des Gebietes wurde der Bach teilweise bereits im 19. und zunehmend dann im 20. Jahrhundert immer mehr überbaut, bis er über große Strecken nicht mehr sichtbar war. [[1960]] ließ sich die Stadtverwaltung die Auflassung vieler Stadtbäche 15 Millionen DM kosten, da sie den Bau weiterer Straßen, Häuser und der geplanten [[U-Bahn München|U-Bahn]] behinderten. Heutzutage besinnt man sich jedoch wieder mehr auf die Wohn- und Lebensqualität, die die Stadtbäche mit sich bringen. So wurde beispielweise am ''[[Gebsattelberg]]'' ein Weg unter der Straße hindurch gebaut und der Auer Mühlbach wieder freigelegt. Der schlechte Bauzustand der Bachdecken ''Am Neudeck'' war Anlass, auch diese Teilstrecke wieder zu öffnen. Die marode Straßenbrücke an der ''[[Ohlmüllerstraße]]/Am [[Nockherberg]]'' wurde abgerissen und durch einen Neubau mit Fußwegunterführung und Treppenanlage ersetzt. Die Uferbereiche wurden für Fußgänger und Radfahrer erschlossen, unterschiedlich gestaltete Freiflächen, eine Quellfassung für das Hangwasser und eine Flachwasserzone laden zu Aufenthalt und Spiel ein. [[2003]] konnte der sanierte Bereich der Öffentlichkeit übergeben werden.


26.554

Bearbeitungen