Heimeranplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Heimeranplatz''' ist ein Verkehrsknotenpunkte im Münchner [[Westend]]. Unter dem Platz läuft kreuzungsfrei der [[Mittlere Ring]].
Der '''Heimeranplatz''' ist ein Verkehrsknotenpunkte im Münchner [[Westend]]. Unter dem Platz läuft kreuzungsfrei der [[Mittlerer Ring|Mittlere Ring]].


Er wurde benannt nach '''{{WL2|de:Emmeram von Regensburg|Emmeram von Regensburg}}''' (Heimeran ist die althochdeutsche Originalform des latinisierten Männernamens Emmeram).
Er wurde benannt nach '''{{WL2|de:Emmeram von Regensburg|Emmeram von Regensburg}}''' (Heimeran ist die althochdeutsche Originalform des latinisierten Männernamens Emmeram).

Version vom 23. März 2014, 08:41 Uhr

Der Heimeranplatz ist ein Verkehrsknotenpunkte im Münchner Westend. Unter dem Platz läuft kreuzungsfrei der Mittlere Ring.

Er wurde benannt nach Emmeram von RegensburgW (Heimeran ist die althochdeutsche Originalform des latinisierten Männernamens Emmeram).

U-Bahnhof

Der U-Bahnhof München Heimeranplatz ist eine siebengleisige Bahnanlage mit drei Bahnsteigen, die von den Linien U4 und U5 und den S-Bahn-Linien S7, S27 und S20 der S-Bahn München bedient wird. Er ist ein wichtiger Umsteigebahnhof.

Lage


Siehe auch Garmischer Straße, Trappentreustraße, Ridlerstraße
Wikipedia.png
Das Thema "Heimeranplatz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Heimeranplatz.