Wittelsbacherplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Wittelsbacher_Platz.jpg|thumb|360px|Wittelsbacher Platz mit | [[Bild:Wittelsbacher_Platz.jpg|thumb|360px|Wittelsbacher Platz mit Reiterstandbild des Kurfürsten Maximilian I.]] | ||
Der Platz stellt eine saalartige nahezu quadratische Erweiterung der [[Brienner Straße]] dar. Er wird durch das [[Arco-Palais]], das [[Palais Ludwig-Ferdinand]], das [[Palais des Grafen Méjean]] und das [[Odeon]] begrenzt. Der Platz gilt als schönster klassizistischer Platz Münchens. Der Platzgestaltung liegt ein Konzept des Architekten [[Leo von Klenze]] zu Grunde. Auf der Platzmitte befindet sich ein herausragendes Reiterstandbild, das den Kurfürst [[Maximilian|Maximilian I.]] zeigt. Die Statue wurde von dem Dänen [[Bertel Thorvaldsen]] entworfen und von [[Johann Baptist Stiglmaier]] in Bronze gegossen. | Der Platz stellt eine saalartige nahezu quadratische Erweiterung der [[Brienner Straße]] dar. Er wird durch das [[Arco-Palais]], das [[Palais Ludwig-Ferdinand]], das [[Palais des Grafen Méjean]] und das [[Odeon]] begrenzt. Der Platz gilt als schönster klassizistischer Platz Münchens. Der Platzgestaltung liegt ein Konzept des Architekten [[Leo von Klenze]] zu Grunde. Auf der Platzmitte befindet sich ein herausragendes Reiterstandbild, das den Kurfürst [[Maximilian|Maximilian I.]] zeigt. Die Statue wurde von dem Dänen [[Bertel Thorvaldsen]] entworfen und von [[Johann Baptist Stiglmaier]] in Bronze gegossen. | ||
==Lage== | |||
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.14331829547882_N_11.576129794120789_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten] | |||
== Weblinks== | == Weblinks== | ||
Zeile 6: | Zeile 9: | ||
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_8_35.94_N_11_34_34.11_E_type:landmark_region:DE-BY Lage in der Altstadt] | *[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_8_35.94_N_11_34_34.11_E_type:landmark_region:DE-BY Lage in der Altstadt] | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
[[Kategorie:Brienner Straße]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | |||
[[Kategorie:Wittelsbacherplatz| ]] | [[Kategorie:Wittelsbacherplatz| ]] | ||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] | ||
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | ||
[[Kategorie:Maxvorstadt]] | [[Kategorie:Maxvorstadt]] | ||
Version vom 3. Februar 2013, 09:12 Uhr
Der Platz stellt eine saalartige nahezu quadratische Erweiterung der Brienner Straße dar. Er wird durch das Arco-Palais, das Palais Ludwig-Ferdinand, das Palais des Grafen Méjean und das Odeon begrenzt. Der Platz gilt als schönster klassizistischer Platz Münchens. Der Platzgestaltung liegt ein Konzept des Architekten Leo von Klenze zu Grunde. Auf der Platzmitte befindet sich ein herausragendes Reiterstandbild, das den Kurfürst Maximilian I. zeigt. Die Statue wurde von dem Dänen Bertel Thorvaldsen entworfen und von Johann Baptist Stiglmaier in Bronze gegossen.
Lage
Weblinks
Das Thema "Wittelsbacherplatz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Wittelsbacherplatz. |