Nußbaumstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Nußbaumstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] wurde [[1891]] nach dem Chirurg und Münchner Ehrenbürger {{WL2|Johann Nepomuk von Nussbaum}}, ab 1867 Ritter von Nussbaum (*2. September 1829 München; †31. Oktober 1890 ebenda) benannt, sie hieß davor ''Krankenhausstraße''. Sie verläuft vom [[Sendlinger-Tor-Platz]] nach Westen zum [[Beethovenplatz]], sie ist teilweise im Bereich der Klinken für den öffentlichen Kraftfahrzeugverkehr gesperrt.
Die '''Nußbaumstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] wurde [[1891]] nach dem Chirurg und Münchner Ehrenbürger {{WL2|Johann Nepomuk von Nussbaum}}, ab 1867 Ritter von Nussbaum (*2. September 1829 München; †31. Oktober 1890 ebenda) benannt, sie hieß davor ''Krankenhausstraße''. Sie verläuft vom [[Sendlinger-Tor-Platz]] nach Westen zum [[Beethovenplatz]], sie ist teilweise im Bereich der Klinken für den öffentlichen Kraftfahrzeugverkehr gesperrt.


*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1332090497017_N_11.5626195073128_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]


[[Kategorie:Nußbaumstraße| ]]
[[Kategorie:Nußbaumstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]]

Version vom 26. Oktober 2012, 08:02 Uhr

Die Nußbaumstraße in der Ludwigsvorstadt wurde 1891 nach dem Chirurg und Münchner Ehrenbürger Johann Nepomuk von NussbaumW, ab 1867 Ritter von Nussbaum (*2. September 1829 München; †31. Oktober 1890 ebenda) benannt, sie hieß davor Krankenhausstraße. Sie verläuft vom Sendlinger-Tor-Platz nach Westen zum Beethovenplatz, sie ist teilweise im Bereich der Klinken für den öffentlichen Kraftfahrzeugverkehr gesperrt.