Lindwurmstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 45: Zeile 45:
[Stand: Oktober 2012<sup>[1]</sup>]
[Stand: Oktober 2012<sup>[1]</sup>]
* Baumzeichen 2, 7,2 m hohe Bronze-Skulptur von [[Karl Jakob Schwalbach]] vor dem [[Kreisverwaltungsreferat]]
* Baumzeichen 2, 7,2 m hohe Bronze-Skulptur von [[Karl Jakob Schwalbach]] vor dem [[Kreisverwaltungsreferat]]
==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1333887577057_N_11.5667179226875_E_dim:500_type:landmark&title=Name Anfang]
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1217908859253_N_11.5413093566895_E_dim:500_type:landmark&title=Name Ende]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<sup>[1]</sup> [http://www.stadt-muenchen.net/strassen/d_strasse.php?id=3197 Baudenkmäler und Kunstwerke–Lindwurmstraße]
<sup>[1]</sup> [http://www.stadt-muenchen.net/strassen/d_strasse.php?id=3197 Baudenkmäler und Kunstwerke–Lindwurmstraße]


[[Kategorie:Lindwurmstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Lindwurmstraße| ]]
[[Kategorie:München nach Straße]]
[[Kategorie:Sendlinger-Tor-Platz]]
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Sendling]]

Version vom 23. Oktober 2012, 05:55 Uhr

Die Lindwurmstraße verläuft vom Sendlinger Tor weg in südwestlicher Richtung bis zur Pfeuferstraße. Dabei verläuft sie grob betrachtet südlich der Theresienwiese.

Die "alte Straße nach Sendling" wurde 1878 nach dem Arzt Joseph von Lindwurm (1824 — 1874, Dermatologe und Chefarzt) benannt.

Baudenkmäler

[Stand: Oktober 2012[1]]

Kunstwerke

[Stand: Oktober 2012[1]]

Lage

Einzelnachweise

[1] Baudenkmäler und Kunstwerke–Lindwurmstraße