Albert-Einstein-Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Eine sehr attraktive Schule - mit großzügigen Sportanlagen, sehr grün, sehr offen - mit ansprechender Architektur. Kürzlich eingeweiht wurde ein moderner Bau für Mensa, Mehrzweckhalle und Bibliothek. Die Schule liegt am Isarhochufer in der Nähe des Tierparks Hellabrunn. Einzugsgebiet ist München-Harlaching und Grünwald. Die Schule ist klein aber fein - wegen der relativ geringen Schülerzahl kennt jeder jeden. Legendär sind die ambitionierten Musical- und Theateraufführungen. Hervorzuheben ist auch das große Engagement der Schule in Umweltfragen: Teilnahme am Fifty-fifty-Programm, Solaranlage und vielfältige umweltpolitische Initiativen.
Eine sehr attraktive Schule - mit großzügigen Sportanlagen, sehr grün, sehr offen - mit ansprechender Architektur. Kürzlich eingeweiht wurde ein moderner Bau für Mensa, Mehrzweckhalle und Bibliothek. Die Schule liegt am Isarhochufer in der Nähe des Tierparks Hellabrunn. Einzugsgebiet ist München-Harlaching und Grünwald. Die Schule ist klein aber fein - wegen der relativ geringen Schülerzahl kennt jeder jeden. Legendär sind die ambitionierten Musical- und Theateraufführungen. Hervorzuheben ist auch das große Engagement der Schule in Umweltfragen: Teilnahme am Fifty-fifty-Programm, Solaranlage und vielfältige umweltpolitische Initiativen.


==Geschichte==


*1. Oktober 1864: Eröffnung des einzigen Realgymnasiums in München an der [[Müllerstraße]]
*27. Juni 1918: ''"Seine Majestät der König haben sich Allergnädigst gewogen gefunden, mit Wirkung vom 1. September 1918 - soweit nicht anders bestimmt ist - die bisher bei dem Realgymansium München bestehende Filiale an der [[Klenzestraße]] von dieser Anstalt, die bis auf weiteres den Namen 'Altes Realgymnasium' zu führen hat, abzutrennen und mit dem [[Luitpoldgymnasium]] in München unter der Bezeichnung NEUES REALGYMNASIUM unter einer Leitung zu verbinden."'' (Bayerisches Haupstaatsarchiv München)
*1913/14 Das Realgymnasium eröffnet eine Filiale in der Klenzestraße 54.
*10. September 1918: Unterrichtsbeginn im Neuen Realgymnasium (NRG) in der Klenzestraße 54 und in der Müllerstraße 7
*26.Juni 1918 - 31. August 1919 Josef Ducrue ist erster Leiter des NRG und des Luitpoldgymnasiums.
*1921/22 Das NRG zieht von der Klenzestraße in das Gebäude des ehemaligen Luitpoldgymnasiums um.
*11. Januar 1938: Das NRG wird in eine Oberschule umgewandelt (Oberschule für Jungen in der Müllerstraße).
*1944: Das Gebäude in der Klenzestraße wird durch zwei Luftangriffe im März und im November zerstört.
*1945 - 1952: In der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg musste das NRG zunächst in provisorischen Räumen, größtenteils in Wirtshäusern, aber auch in einzelnen Räumen anderer Schulen unterkommen.
*1952 - 1960: Nachdem ein Teil des zerstörten Gebäudes an der Frühlingsstraße (heute [[Eduard-Schmid-Straße]]) wiederhergestellt war, konnte und musste sich das NRG die Räume von 1952 - 1960 mit dem [[Deutschen Gymnasium]] teilen. Da dies auf Dauer räumlich nicht möglich war, wurde in [[Harlaching]] ein Neubau geschaffen, der ab [[1960]] bezogen werden konnte.
*16.Juli 1959: Richtfest der neuen Schule in Harlaching
*11.Juli 1960: Beginn des Umzugs in die neue Schule
*4. Oktober 1961: Offizielle Eröffnung der neuen Schule
*1. Januar 1964: Durch Änderung des Schulfinanzierungsgesetzes wird die Landeshauptstadt München Sachaufwandsträger auch der hiesigen staatlichen Gymnasien.
*26. November 1965: Der Kultusminister verleiht der Schule den Namen Albert-Einstein-Gymnasium (AEG).


== Adresse ==
== Adresse ==
{{Adresse
{{Adresse
|Straße = [[Lautererstraße]] 2
|Straße = [[Lautererstraße]] 2
Zeile 17: Zeile 34:


==Benennung==
==Benennung==
* [[Albert Einstein]] ([[1879]]—[[1955]])
* [[Albert Einstein]] ([[1879]]—[[1955]])


==Weblink==
==Weblink==
*http://albert-einstein-gymnasium.com/
*http://albert-einstein-gymnasium.com/


{{stub}}
[[Kategorie:Gymnasium]]
[[Kategorie:Gymnasium]]
[[Kategorie:Lautererstraße]]
[[Kategorie:Lautererstraße]]

Version vom 20. März 2012, 21:48 Uhr

Staatliches neusprachliches Gymnasium.

Eine sehr attraktive Schule - mit großzügigen Sportanlagen, sehr grün, sehr offen - mit ansprechender Architektur. Kürzlich eingeweiht wurde ein moderner Bau für Mensa, Mehrzweckhalle und Bibliothek. Die Schule liegt am Isarhochufer in der Nähe des Tierparks Hellabrunn. Einzugsgebiet ist München-Harlaching und Grünwald. Die Schule ist klein aber fein - wegen der relativ geringen Schülerzahl kennt jeder jeden. Legendär sind die ambitionierten Musical- und Theateraufführungen. Hervorzuheben ist auch das große Engagement der Schule in Umweltfragen: Teilnahme am Fifty-fifty-Programm, Solaranlage und vielfältige umweltpolitische Initiativen.

Geschichte

  • 1. Oktober 1864: Eröffnung des einzigen Realgymnasiums in München an der Müllerstraße
  • 27. Juni 1918: "Seine Majestät der König haben sich Allergnädigst gewogen gefunden, mit Wirkung vom 1. September 1918 - soweit nicht anders bestimmt ist - die bisher bei dem Realgymansium München bestehende Filiale an der Klenzestraße von dieser Anstalt, die bis auf weiteres den Namen 'Altes Realgymnasium' zu führen hat, abzutrennen und mit dem Luitpoldgymnasium in München unter der Bezeichnung NEUES REALGYMNASIUM unter einer Leitung zu verbinden." (Bayerisches Haupstaatsarchiv München)
  • 1913/14 Das Realgymnasium eröffnet eine Filiale in der Klenzestraße 54.
  • 10. September 1918: Unterrichtsbeginn im Neuen Realgymnasium (NRG) in der Klenzestraße 54 und in der Müllerstraße 7
  • 26.Juni 1918 - 31. August 1919 Josef Ducrue ist erster Leiter des NRG und des Luitpoldgymnasiums.
  • 1921/22 Das NRG zieht von der Klenzestraße in das Gebäude des ehemaligen Luitpoldgymnasiums um.
  • 11. Januar 1938: Das NRG wird in eine Oberschule umgewandelt (Oberschule für Jungen in der Müllerstraße).
  • 1944: Das Gebäude in der Klenzestraße wird durch zwei Luftangriffe im März und im November zerstört.
  • 1945 - 1952: In der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg musste das NRG zunächst in provisorischen Räumen, größtenteils in Wirtshäusern, aber auch in einzelnen Räumen anderer Schulen unterkommen.
  • 1952 - 1960: Nachdem ein Teil des zerstörten Gebäudes an der Frühlingsstraße (heute Eduard-Schmid-Straße) wiederhergestellt war, konnte und musste sich das NRG die Räume von 1952 - 1960 mit dem Deutschen Gymnasium teilen. Da dies auf Dauer räumlich nicht möglich war, wurde in Harlaching ein Neubau geschaffen, der ab 1960 bezogen werden konnte.
  • 16.Juli 1959: Richtfest der neuen Schule in Harlaching
  • 11.Juli 1960: Beginn des Umzugs in die neue Schule
  • 4. Oktober 1961: Offizielle Eröffnung der neuen Schule
  • 1. Januar 1964: Durch Änderung des Schulfinanzierungsgesetzes wird die Landeshauptstadt München Sachaufwandsträger auch der hiesigen staatlichen Gymnasien.
  • 26. November 1965: Der Kultusminister verleiht der Schule den Namen Albert-Einstein-Gymnasium (AEG).

Adresse

Albert-Einstein-Gymnasium

Lautererstraße 2
81545 München
☎ : 089 - 642706-0
@ : Albert-Einstein-Gymnasium@Muenchen.de

Straßenbahnhaltestelle Tiroler Platz Linie 15/25 , 3 Haltestellen stadtauswärts von U1 Wettersteinplatz, 5 Haltestellen stadtauswärts von U2 Silberhornstraße

Benennung

Weblink