Ludwig Knorr: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (micro vertipperer.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
1780 gründete Karl Alexander (Brandenburg-Ansbach-Bayreuth) die Hochfürstlich-Brandenburg-Anspach-Bayreuthische Hofbanco. Einnahmen erzielte diese durch Subsidien, womit das Vermieten von Untertanen zur Kriegsführung im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bezeichnet wurde. Im Zusammenhang mit der schwierigen Lage der Staatsfinanzen 1812 wurde auf Wunsch der Staatsschuldentilgungskasse die Discontkasse gegründet. Sie war ein Privatinstitut der Augsburger Bankhäuser Schatzler, Wohnlich & Froelich, Carli & Comp. und der Münchner Bankhäuser Karl Lorenz von Mayer, Angelo Sabbadini, Mathias Scheichenpflug und Josuel Wertheimer. Die Discontkasse war verlustreich und 1819 kam es zu einem Vergleich.
1780 gründete Karl Alexander (Brandenburg-Ansbach-Bayreuth) die Hochfürstlich-Brandenburg-Anspach-Bayreuthische Hofbanco. Einnahmen erzielte diese durch Subsidien, womit das Vermieten von Untertanen zur Kriegsführung im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bezeichnet wurde. Im Zusammenhang mit der schwierigen Lage der Staatsfinanzen 1812 wurde auf Wunsch der Staatsschuldentilgungskasse die Discontkasse gegründet. Sie war ein Privatinstitut der Augsburger Bankhäuser Schatzler, Wohnlich & Froelich, Carli & Comp. und der Münchner Bankhäuser Karl Lorenz von Mayer, Angelo Sabbadini, Mathias Scheichenpflug und Josuel Wertheimer. Die Discontkasse war verlustreich und 1819 kam es zu einem Vergleich.


1830 wurden durch den Laden von Angelo Sabbadini die pharmazeutischen Produkte des Pharmaceutischen Institutes der damaligen [[Ludwig-Maximilians-Universität]] verkauft. Ab 1825, in der Regierungszeit von Ludwig I., leitete Angelo Sabbadini das von Joseph von Utzschneider 1811 gegründete [[Utzschneiderbräu]]. [[1837]] übernahm sein Schwiegersohn Ludwig Knorr die Leitung dieser Brauerei. 838 war Knorr Mitbegründer der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank. 1842 kaufte Knorr die [[Büchl-Brauerei]] in der [[Arnulfstraße]] 52, verpachtete sie 1848 an [[Gabriel Sedlmayr]].  
1830 wurden durch den Laden von Angelo Sabbadini die pharmazeutischen Produkte des Pharmaceutischen Institutes der damaligen [[Ludwig-Maximilians-Universität]] verkauft. Ab 1825, in der Regierungszeit von Ludwig I., leitete Angelo Sabbadini das von Joseph von Utzschneider 1811 gegründete [[Utzschneiderbräu]]. [[1837]] übernahm sein Schwiegersohn Ludwig Knorr die Leitung dieser Brauerei. 1838 war Knorr Mitbegründer der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank. 1842 kaufte Knorr die [[Büchl-Brauerei]] in der [[Arnulfstraße]] 52, verpachtete sie 1848 an [[Gabriel Sedlmayr]].  


Sein Grab befindet sich auf dem Alten Südfriedhof.
Sein Grab befindet sich auf dem Alten Südfriedhof.
31.142

Bearbeitungen