Johann Nepomuk Pertsch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Bauwerke) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Bauwerke) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
{{wikipedia}} | {{wikipedia-Artikel}} | ||
[[Kategorie:Mann|Pertsch]] | [[Kategorie:Mann|Pertsch]] | ||
[[Kategorie:Person|Pertsch]] | [[Kategorie:Person|Pertsch]] | ||
[[Kategorie:Baumeister|Pertsch]] | [[Kategorie:Baumeister|Pertsch]] |
Version vom 4. Dezember 2011, 13:14 Uhr
Der Baumeister Johann Nepomuk Pertsch (als Geburtsjahr werden genannt: 1777, 1780 oder 1785 in Friedrichshafen/Bodensee, gestorben am 27. Januar oder Juli 1835 in München) war städtischer Baurat in München.
Seine Grabstätte auf dem Südfriedhof hat die Nummer (8-2-56). Zum Geburts-, und Sterbetag gibt es unterschiedliche Informationen.
Bauwerke
Da leider alle seine bekannten Bauwerke abgetragen wurden, müssen wir uns auf in den Archiven und Sammlungen hinterlassenen Fotoansichten und anderen Fakten begnügen.
- Prinz-Arnulf-Kaserne in der Türkenstraße
- Fronfeste am Unteren Anger (Gefängnis, vergleiche Artikel Anger Palais)
- Eine protestantische Kirche in der Sonnenstraße.
Das Thema "Johann Nepomuk Pertsch" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Johann Nepomuk Pertsch. |