Quellgebiet der Mangfall: Unterschied zwischen den Versionen

K
Das Foto gehört hierher. War verschollen.
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Das Foto gehört hierher. War verschollen.)
Zeile 2: Zeile 2:


Die Umgebung hat jährlich im Durchschnitt ca. 1200 mm Niederschlag. Die südlichen Zuflüsse der Mangfall sind wildwasserartige, alpine Zuflüsse, in deren Umgebung jährliche Niederschlagsmengen sogar bis zu 2500 Liter pro Quadratmeter. Das Einzugsgebiet der Mangfall beträgt 1.099,3 Quadratkilometer, die mittlere Abflussmenge in den Inn beträgt noch ca. 17,5 m3/s.
Die Umgebung hat jährlich im Durchschnitt ca. 1200 mm Niederschlag. Die südlichen Zuflüsse der Mangfall sind wildwasserartige, alpine Zuflüsse, in deren Umgebung jährliche Niederschlagsmengen sogar bis zu 2500 Liter pro Quadratmeter. Das Einzugsgebiet der Mangfall beträgt 1.099,3 Quadratkilometer, die mittlere Abflussmenge in den Inn beträgt noch ca. 17,5 m3/s.
 
[[Bild:Hoellgrabenleitung2007a.jpg|thumb|300px|Aquedukt im Höllgraben unterhalb von Valley]]


Das Mangfallgebirge wird in die Tegernseer Berge (von der [[Isar]] etwa bis zur Linie Rottach-Weiße Valepp, in die Schlierseer Berge (bis zum Leitzachtal) und in die Wendelsteingruppe (zwischen Leitzachtal, Ursprungstal und Inntal) unterteilt.
Das Mangfallgebirge wird in die Tegernseer Berge (von der [[Isar]] etwa bis zur Linie Rottach-Weiße Valepp, in die Schlierseer Berge (bis zum Leitzachtal) und in die Wendelsteingruppe (zwischen Leitzachtal, Ursprungstal und Inntal) unterteilt.
30.094

Bearbeitungen