Oskar Maria Graf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Oskar Maria Graf''' (* 22. Juli 1894 in Berg; † 28. Juni 1967 in New York) war ein deutscher Schriftsteller.
'''Oskar Maria Graf''' (* 22. Juli 1894 in Berg; † 28. Juni 1967 in New York) war ein deutscher Schriftsteller.


Er wurde wegen Teilnahme am [[Munitionsarbeiterstreik]] und [[1919]] wegen der Teilnahme an den revolutionären Bewegungen in München verhaftet.
Er wurde wegen Teilnahme am Munitionsarbeiterstreik und [[1919]] wegen der Teilnahme an den revolutionären Bewegungen in München verhaftet.


 
Am 17. Februar 1933 fuhr er zu einer Vortragsreise nach Wien. Da seine Bücher nicht der [[Bücherverbrennung 1933 in München|Bücherverbrennung]] durch die [[NSDAP|Nazis]] zum Opfer fielen und ihre Lektüre sogar empfohlen wurde, veröffentlichte er am 12. Mai [[1933]] in der Wiener ''Arbeiter-Zeitung'' den satirischen Aufruf:
Am 17. Februar 1933 fuhr er zu einer Vortragsreise nach [[Wien]]. Da seine Bücher nicht der [[Bücherverbrennung 1933 in München|Bücherverbrennung]] durch die [[NSDAP|Nazis]] zum Opfer fielen und ihre Lektüre sogar empfohlen wurde, veröffentlichte er am 12. Mai [[1933]] in der Wiener ''Arbeiter-Zeitung'' den satirischen Aufruf:


::Zitat
::Zitat
Zeile 13: Zeile 12:


[[1957]] erhielt Graf, inzwischen profilierter Pazifist, die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Im folgenden Jahr fuhr er erstmals nach dem Krieg wieder nach Europa.
[[1957]] erhielt Graf, inzwischen profilierter Pazifist, die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Im folgenden Jahr fuhr er erstmals nach dem Krieg wieder nach Europa.


Seine Urne ist im [[St. Georg (Bogenhausen)|Bogenhausener Friedhof]] begraben (Grab Mauer links Nr. 42).  
Seine Urne ist im [[St. Georg (Bogenhausen)|Bogenhausener Friedhof]] begraben (Grab Mauer links Nr. 42).  

Version vom 13. Juni 2012, 07:26 Uhr

Oskar Maria Graf (* 22. Juli 1894 in Berg; † 28. Juni 1967 in New York) war ein deutscher Schriftsteller.

Er wurde wegen Teilnahme am Munitionsarbeiterstreik und 1919 wegen der Teilnahme an den revolutionären Bewegungen in München verhaftet.

Am 17. Februar 1933 fuhr er zu einer Vortragsreise nach Wien. Da seine Bücher nicht der Bücherverbrennung durch die Nazis zum Opfer fielen und ihre Lektüre sogar empfohlen wurde, veröffentlichte er am 12. Mai 1933 in der Wiener Arbeiter-Zeitung den satirischen Aufruf:

Zitat
Verbrennt mich! Nach meinem ganzen Leben und nach meinem ganzen Schreiben habe ich das Recht, zu verlangen, dass meine Bücher der reinen Flamme des Scheiterhaufens überantwortet werden und nicht in die blutigen Hände und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbande gelangen. Verbrennt die Werke des deutschen Geistes! Er selber wird unauslöschlich sein wie eure Schmach!


1934 wurden seine Bücher dann in einer eigens dafür angesetzten Bücherverbrennung im Innenhof der Universität verbrannt und seine Werke in Deutschland verboten. Im Februar war er in die Tschechoslowakei emigriert. Er wurde am 24. März von den Nazis ausgebürgert.

1957 erhielt Graf, inzwischen profilierter Pazifist, die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Im folgenden Jahr fuhr er erstmals nach dem Krieg wieder nach Europa.

Seine Urne ist im Bogenhausener Friedhof begraben (Grab Mauer links Nr. 42).

Er erhielt ein von seiner Aussagekraft ungewöhnliches Denkmal in Aufkirchen. Als sitzender/denkender Bayer in Lederhose.

Werke
viele Gedichte und Geschichten; bekannt sind zum Beispiel sein Bayrisches Dekameron (1926) und seine Kalendergeschichten (1929).

Weblinks


Wikipedia.png
Das Thema "Oskar Maria Graf" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Oskar Maria Graf.