Kolumbusplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Am 18. Oktober 1980 wurde der [[U-Bahn]]hof mit gleichem Namen eröffnet, an ihm trennen bzw. vereinigen sich die beiden U-Bahnstränge zum [[Mangfallplatz]] oder [[Messestadt Ost]].
Am 18. Oktober 1980 wurde der [[U-Bahn]]hof mit gleichem Namen eröffnet, an ihm trennen bzw. vereinigen sich die beiden U-Bahnstränge zum [[Mangfallplatz]] oder [[Messestadt Ost]].
== Weblinks ==
*http://www.muenchnerubahn.de/netz/bahnhoefe/KO/


[[Kategorie:Straße und Platz]][[Kategorie:Platz]][[Kategorie:Kolumbusplatz| ]][[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:Straße und Platz]][[Kategorie:Platz]][[Kategorie:Kolumbusplatz| ]][[Kategorie:U-Bahnhof]]

Version vom 26. Oktober 2010, 15:31 Uhr

Der Kolumbusplatz in der Au wurde 1916 nach dem Seefahrer und Entdecker Christoph KolumbusW (ital. Cristoforo Colombo, span. Cristóbal Colón; * 1451 (?) in Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid) benannt. An dem Platz treffen die Straßen Kolumbusstraße, Giesinger Berg, Dollmannstraße, Humboltstraße und Plattnerstraße aufeinander. Der Platz wird geprägt durch die Eisenbahnstahlbrücke des Südrings.

Am 18. Oktober 1980 wurde der U-Bahnhof mit gleichem Namen eröffnet, an ihm trennen bzw. vereinigen sich die beiden U-Bahnstränge zum Mangfallplatz oder Messestadt Ost.

Weblinks