St. Margaret (Sendling): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die katholische Pfarrkirche '''St. Magaret''' in [[Sendling]] wurde [[1901]] von Dosch begonnen, [[1910]] von Bommel weitergeführt und [[1913]] eingeweiht. Die einschiffige (von außen erweckt sie den Eindruck einer dreischiffigen Basilika) im Stile des italienischen Barocks errichtete Kirche, sollte an die [[Sendlinger Bauernschlacht]] 200 Jahre zuvor und an die Errichtung des | Die katholische Pfarrkirche '''St. Magaret''' in [[Sendling]] wurde [[1901]] von Dosch begonnen, [[1910]] von Bommel weitergeführt und [[1913]] eingeweiht. Die einschiffige (von außen erweckt sie den Eindruck einer dreischiffigen Basilika) im Stile des italienischen Barocks errichtete Kirche, sollte an die [[Sendlinger Bauernschlacht]] 200 Jahre zuvor und an die Errichtung des [[König]]tums 100 Jahre zuvor erinnern. Der Turm ist asymmetrisch an der Nordseite angebracht. | ||
Beachtenswert sind die zwei gotischen Figuren des Hl. Georg und der Hl. Margaret aus der | Beachtenswert sind die zwei gotischen Figuren des Hl. Georg und der Hl. Margaret aus der [[Wikipedia:Erasmus Grasser|Grasser-]]Schule und der Rokoko-Altar aus Augsburg. | ||
==Adresse== | ==Adresse== |
Version vom 9. Juli 2010, 23:32 Uhr
Die katholische Pfarrkirche St. Magaret in Sendling wurde 1901 von Dosch begonnen, 1910 von Bommel weitergeführt und 1913 eingeweiht. Die einschiffige (von außen erweckt sie den Eindruck einer dreischiffigen Basilika) im Stile des italienischen Barocks errichtete Kirche, sollte an die Sendlinger Bauernschlacht 200 Jahre zuvor und an die Errichtung des Königtums 100 Jahre zuvor erinnern. Der Turm ist asymmetrisch an der Nordseite angebracht.
Beachtenswert sind die zwei gotischen Figuren des Hl. Georg und der Hl. Margaret aus der Grasser-Schule und der Rokoko-Altar aus Augsburg.
Adresse