Nadistraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} [[U-Bahnhof Olympiazentrum|Olympiazentrum]] | | U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U8}} [[U-Bahnhof Olympiazentrum|Olympiazentrum]] | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = {{ÖPNV|173}} {{ÖPNV|180}} [[Helene-Mayer-Ring]] | | Bus = {{ÖPNV|173}} {{ÖPNV|180}} [[Helene-Mayer-Ring]] |
Aktuelle Version vom 24. September 2025, 14:58 Uhr
Nadistraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Milbertshofen-Am Hart | Am Riesenfeld | |
PLZ | 80809 | |
Name erhalten | 1971 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 450 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 05676 |
Die Nadistraße im Olympiapark führt vom Helene-Mayer-Ring zum Kusocinskidamm.
Sie wurde 1971 benannt nach dem italienischen Sportler Nedo NadiW (1894–1940). Er war sechsmaliger Gewinner der Goldmedaille im Florett- und Säbelfechten bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm und 1920 in Antwerpen.
Lage
>> Geographische Lage von Nadistraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)