Swakopmunder Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = Friedrich-Ebert-Straße (bis 1933) | | Alternativnamen = Friedrich-Ebert-Straße (bis 1933) | ||
| Bild = | | Bild = Swakopmunder StrSch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: |
Version vom 21. November 2023, 14:18 Uhr
Swakopmunder Straße Friedrich-Ebert-Straße (bis 1933)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Trudering-Riem | Waldtrudering | |
PLZ | 81827 | |
Name erhalten | 1933 Umbenennung nach Eingemeindung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 119 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 04650 |
Die Swakopmunder Straße in Trudering führt von der Wasserburger Landstraße zur Tangastraße.
Sie wurde nach der Eingemeindung Truderings benannt nach der Stadt SwakopmundW in Namibia, der zeitweiligen Kolonie Deutsch-Südwest. Vorher hieß sie Friedrich-Ebert-Straße[2]. Siehe dazu auch den Artikel Decolonize München.
Lage
>> Geographische Lage von Swakopmunder Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)