Kapellenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 42: | Zeile 42: | ||
An der Ecke mit der Neuhauserstraße, Hausnummer 50, befand sich das ''Grammophonhaus'' des Hoflieferanten Koch. In den Jahren des 2. Weltkriegs wurden alle Gebäude die sich entlang der Straße befanden, zerstört. An der Ecke mit der Maxburgstraße stand die nach Planung von [[Albert Schmidt]] erbaute [[Alte Hauptsynagoge|Hauptsynagoge]], mit einem an der Kapellenstraße gelegenen Eingeangsbereich und Hinterhof. Das gewaltige Synagogenbauwerk wurde im Jahr 1938 innerhalb weniger Tage abgerissen, und entfernt. | An der Ecke mit der Neuhauserstraße, Hausnummer 50, befand sich das ''Grammophonhaus'' des Hoflieferanten Koch. In den Jahren des 2. Weltkriegs wurden alle Gebäude die sich entlang der Straße befanden, zerstört. An der Ecke mit der Maxburgstraße stand die nach Planung von [[Albert Schmidt]] erbaute [[Alte Hauptsynagoge|Hauptsynagoge]], mit einem an der Kapellenstraße gelegenen Eingeangsbereich und Hinterhof. Das gewaltige Synagogenbauwerk wurde im Jahr 1938 innerhalb weniger Tage abgerissen, und entfernt. | ||
== Häuserbuch der Stadt München == | |||
Eintragung zur Kapellenstraße; 1960, Band II - Kreuz Viertel, S.35,36, mit gezeichneten Verlgeichsansichten der Fassaden 1560er Jahre bis vor der Zerstörung der alten Bausubsstanz vor 1940, auf Zwei Folgeseiten. | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
Version vom 10. März 2023, 09:20 Uhr
| Kapellenstraße | |
|---|---|
| Straße in München | |
| Basisdaten | |
| Ort | München |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußmenschen Fahrradmenschen |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 155 Meter |
| Straßennamenbücher | |
| (1894), Rambaldi | 313 |
Die Kapellenstraße in der Altstadt führt von der Neuhauser Straße zur Maxburgstraße.
Die Straße führte früher zu einer Kapelle in der Maxburg.
An der Ecke mit der Neuhauserstraße, Hausnummer 50, befand sich das Grammophonhaus des Hoflieferanten Koch. In den Jahren des 2. Weltkriegs wurden alle Gebäude die sich entlang der Straße befanden, zerstört. An der Ecke mit der Maxburgstraße stand die nach Planung von Albert Schmidt erbaute Hauptsynagoge, mit einem an der Kapellenstraße gelegenen Eingeangsbereich und Hinterhof. Das gewaltige Synagogenbauwerk wurde im Jahr 1938 innerhalb weniger Tage abgerissen, und entfernt.
Häuserbuch der Stadt München
Eintragung zur Kapellenstraße; 1960, Band II - Kreuz Viertel, S.35,36, mit gezeichneten Verlgeichsansichten der Fassaden 1560er Jahre bis vor der Zerstörung der alten Bausubsstanz vor 1940, auf Zwei Folgeseiten.
Lage
>> Geographische Lage von Kapellenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Siehe auch
- Kapellenweg (Verwechslungsgefahr)