Lillian-Board-Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
| BildHintergrund      =  
| BildHintergrund      =  
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =  
| Bild1                = Lillian-Board-Weg_Version normal.jpg
| Bild1Hintergrund    =  
| Bild1Hintergrund    =  
| Bild1Breite          =  
| Bild1Breite          = 250
| Bild2                =  
| Bild2                = Lillian-Board-Weg_Version Otl.jpg
| Bild2Hintergrund    =  
| Bild2Hintergrund    =  
| Bild2Breite          =  
| Bild2Breite          = 250
| Bild zeigt          =  
| Bild zeigt          = Straßenschild des Weges in zwei Versionen
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  

Version vom 12. Juli 2025, 16:39 Uhr

Lillian-Board-Weg
Straße in München
Lillian-Board-Weg
Lillian-Board-Weg
Straßenschild des Weges in zwei Versionen
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1971 Erstnennung
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge

Der Lillian-Board-Weg im Olympiapark führt von den Olympiahallen zum Brundageplatz.

Er wurde 1971 benannt nach Lillian BoardW (1948– 1970), einer englischen Leichtathletin.

Lage

>> Geographische Lage von Lillian-Board-Weg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)