Centa-Hafenbrädl-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 2003 | ||
| Straßen = | | Straßen = | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]] | [[Kategorie:Straße nach Frau benannt]] | ||
[[Kategorie:Neuaubing]] | [[Kategorie:Neuaubing]] | ||
[[Kategorie:Straßenbenennung 2006]] |
Version vom 10. Dezember 2022, 16:48 Uhr
Centa-Hafenbrädl-Straße | |
---|---|
Straße in München | |
Basisdaten | |
Ort | München |
Name erhalten | 2003 |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Die Centa-Hafenbrädl-Straße im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied erstreckt sich von der Hedwig-Kämpfer-Straße nach Südwesten bis zur Freihamer Allee. Sie erhielt ihren Namen gemäß Beschluss vom 10. Mai 2006 nach der Stadträtin Centa Hafenbrädl (1894–1973)[1].
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Centa-Hafenbrädl-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Centa-Hafenbrädl-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Landeshauptstadt München, Straßenneubenennungen 2006: Centa-Hafenbrädl-Straße