Lachnerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Hausnummern ohne Beschreibung? Erst mal raus...)
Zeile 32: Zeile 32:
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            = 363
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          =
}}
}}
Die '''Lachnerstraße''' in [[München]] verbindet im Stadtteil [[Neuhausen]] in einem weiten Bogen, vormals Bogenstraße, die [[Nymphenburger Straße]] mit der [[Nibelungenstraße]].
Die '''Lachnerstraße''' in [[München]] verbindet im Stadtteil [[Neuhausen]] in einem weiten Bogen, vormals Bogenstraße, die [[Nymphenburger Straße]] mit der [[Nibelungenstraße]].


[[Bild:Muegrablachner2012a.jpg|thumb|250px|Grabmal]]
[[Bild:Muegrablachner2012a.jpg|thumb|250px|Grabmal]]
[[Bild:Muetafellachnermstr2012a.jpg|thumb|200px|Gedenktafel an den „Meister der Tonkunst“ an der Fassade [[Maximilianstraße|Maximilianstraße]] 24]]
[[Bild:Muetafellachnermstr2012a.jpg|thumb|200px|Gedenktafel an den „Meister der Tonkunst“ an der Fassade [[Maximilianstraße|Maximilianstraße]] 24]]
Sie wurde [[1891]] nach dem Komponisten, Dirigenten, Generalmusikdirektor ([[1852]]) und Münchner [[Ehrenbürger]] [[Franz Lachner]] (1803 — 1890) benannt.
Sie wurde [[1891]] nach dem Komponisten, Dirigenten, Generalmusikdirektor ([[1852]]) und Münchner [[Ehrenbürger]] [[Franz Lachner]] (1803—1890) benannt.


==Anlieger, Gebäude==
==Anlieger, Gebäude==
Zum Lesen über die Straße und ihre ehemaligen Bewohner: In [http://www.geschichtswerkstatt-neuhausen.de/hefte.php Heft 31] der [[Geschichtswerkstatt Neuhausen]] waren neben der Geschichte der ganzen Straße das Schwerpunktthema diese Häuser:
Zum Lesen über die Straße und ihre ehemaligen Bewohner: In [http://www.geschichtswerkstatt-neuhausen.de/hefte.php Heft 31] der [[Geschichtswerkstatt Neuhausen]] waren neben der Geschichte der ganzen Straße das Schwerpunktthema diese Häuser:
 
{| class="wikitable"
*Lachnerstr. 1: Gaststätte [[Neuhauser Wohnküche]]<ref>Neuhauser Wohnküche: [https://www.neuhauserwohnkueche.de/ Internetauftritt]</ref>
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
* Lachnerstr. 2
|-
* Lachnerstr. 4 und 6
| 1 || Gaststätte [[Neuhauser Wohnküche]] || <ref>Neuhauser Wohnküche: [https://www.neuhauserwohnkueche.de/ Internetauftritt]</ref>
* Lachnerstr. 8
|-
* Lachnerstr. 9 (Bauzeitlich Haus Nr. 17) Grundstück an der Ecke mit der Winthirstraße. Ehemals Villa Josef Schießl, errichtet nach Planung [[Theodor Fischer]] (Baujahr 1894). Das Wohnhaus wurde aus Geldgier im Jahr 1972 abgerissen.
| 9 (bauzeitlich Nr. 17) || Grundstück an der Ecke Winthirstraße || Ehemals Villa Josef Schießl, errichtet nach Planung [[Theodor Fischer]] (Baujahr 1894). Das Wohnhaus wurde im Jahr 1972 abgerissen.
* Lachnerstr. 10
|-
* Lachnerstr. 14, 16, 18
| 27 || Ehedem Wohnhaus [[Richard Schachner]] || Architekt
* Lachnerstr. 20
|-
* Lachnerstr. 22, 32-42
| 33 || Als Wohnhaus Heinrich Kalmbach erbaut nach Planung [[Eugen Drollinger]] (1901-1902) ||
* Lachnerstr. 27, Ehedem Wohnhaus [[Richard Schachner]], Architekt.
|-
* Lachnerstr. 33: Als Wohnhaus Heinrich Kalmbach erbaut nach Planung [[Eugen Drollinger]] (1901-1902)
| 34 || Ehedem Villa Müller || Süddeutsche Verlagsanstalt Müller
* Lachnerstr. 34, Ehedem Villa Müller. Süddeutsche Verlagsanstalt Müller.
|-
* Lachnerstr. 35, Ehedem Wohnhaus Fritz Norkauer, Architekt.
| 35 || Ehedem Wohnhaus Fritz Norkauer || Architekt
|}


=== Ehemalige Anlieger ===
=== Ehemalige Anlieger ===
* Nr. 1: Indisches Restaurant [[Indian Palace]]
{| class="wikitable"
* Nr. 6: Joseph Gebhard und Anna Maria Himmler, Eltern von Heinrich Himmler, ab 1935 in der Lachnerstraße<ref>
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
Im Heft Nr. 32 aus 2014 ist ein interessanter Artikel über die Eltern von Heinrich Himmler, die ab 1935 in der Lachnerstraße 6 wohnhaft waren.</ref>
|-
* Nr. 33: Heinrich Kalmbach (1852–1914), Eisenhändler
| 1 || [[Indian Palace]] || Indisches Restaurant
* Nr. 39: Ehemaliges Säuglingsheim (gegründet 1909), später [[Kinderklinik an der Lachnerstraße]]
|-
* Ecke [[Winthirstraße]]: Neuhauser Bauernhof „Eisnergut“, heute Namensgeber des [[Eisnergutbogen]]s. Nachmals Lachnerstraße 17, derzeit Nr.9.
| 6 || Joseph Gebhard und Anna Maria Himmler, Eltern von Heinrich Himmler, ab 1935 || <ref>
Geschichtswerkstatt Neuhausen: im Heft Nr. 32 aus 2014 ist ein interessanter Artikel über die Eltern von Heinrich Himmler, die ab 1935 in der Lachnerstraße 6 wohnten.</ref>
|-
| 33 || Heinrich Kalmbach (1852–1914) || Eisenhändler
|-
| 39 || Ehemaliges Säuglingsheim (gegründet 1909) || später [[Kinderklinik an der Lachnerstraße]]
|-
| 9 Ecke [[Winthirstraße]] || Neuhauser Bauernhof „Eisnergut“ || heute Namensgeber des [[Eisnergutbogen]]s. Nachmals Lachnerstraße 17, jetzt Nr.9.
|}


==Lage==
==Lage==
[[Datei:Muelachnerstr8vl022022c85.jpg|thumb|left|250px|link=Herz-Jesu-Kirche]]{{Lage|nord=48.15544992685318|ost=11.526492834091187}}  
[[Datei:Muelachnerstr8vl022022c85.jpg|thumb|left|250px|link=Herz-Jesu-Kirche]]
{{Lage|nord=48.15544992685318|ost=11.526492834091187}}  


In der Nähe: die moderne [[Herz-Jesu-Kirche]], [[Rondell Neuwittelsbach]], [[Prinzenstraße]], [[Südliche Auffahrtsallee| Südliche Auffahrtsallee und Grünwald-Park]] zum [[Schloss Nymphenburg]]
In der Nähe: die moderne [[Herz-Jesu-Kirche]], [[Rondell Neuwittelsbach]], [[Prinzenstraße]], [[Südliche Auffahrtsallee| Südliche Auffahrtsallee und Grünwald-Park]] zum [[Schloss Nymphenburg]]

Version vom 20. September 2022, 11:05 Uhr

Lachnerstraße
Bogenstraße
Straße in München
Lachnerstraße
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1890 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Nymphenburger Straße Nibelungenstraße
Querstraßen
 
Johann-von-Werth-Straße Amortstraße Winthirstraße Renatastraße Aiblingerstraße
Tram
 
Muenchen Tram 12.jpg Neuhausen
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 727 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 363

[[Kategorie:Straßenbenennung_1890 Umbenennung[1]]]

Die Lachnerstraße in München verbindet im Stadtteil Neuhausen in einem weiten Bogen, vormals Bogenstraße, die Nymphenburger Straße mit der Nibelungenstraße.

Grabmal
Gedenktafel an den „Meister der Tonkunst“ an der Fassade Maximilianstraße 24

Sie wurde 1891 nach dem Komponisten, Dirigenten, Generalmusikdirektor (1852) und Münchner Ehrenbürger Franz Lachner (1803—1890) benannt.

Anlieger, Gebäude

Zum Lesen über die Straße und ihre ehemaligen Bewohner: In Heft 31 der Geschichtswerkstatt Neuhausen waren neben der Geschichte der ganzen Straße das Schwerpunktthema diese Häuser:

Hausnr. Anwesen Beschreibung
1 Gaststätte Neuhauser Wohnküche [2]
9 (bauzeitlich Nr. 17) Grundstück an der Ecke Winthirstraße Ehemals Villa Josef Schießl, errichtet nach Planung Theodor Fischer (Baujahr 1894). Das Wohnhaus wurde im Jahr 1972 abgerissen.
27 Ehedem Wohnhaus Richard Schachner Architekt
33 Als Wohnhaus Heinrich Kalmbach erbaut nach Planung Eugen Drollinger (1901-1902)
34 Ehedem Villa Müller Süddeutsche Verlagsanstalt Müller
35 Ehedem Wohnhaus Fritz Norkauer Architekt

Ehemalige Anlieger

Hausnr. Anwesen Beschreibung
1 Indian Palace Indisches Restaurant
6 Joseph Gebhard und Anna Maria Himmler, Eltern von Heinrich Himmler, ab 1935 [3]
33 Heinrich Kalmbach (1852–1914) Eisenhändler
39 Ehemaliges Säuglingsheim (gegründet 1909) später Kinderklinik an der Lachnerstraße
9 Ecke Winthirstraße Neuhauser Bauernhof „Eisnergut“ heute Namensgeber des Eisnergutbogens. Nachmals Lachnerstraße 17, jetzt Nr.9.

Lage

Muelachnerstr8vl022022c85.jpg

>> Geographische Lage von Lachnerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

In der Nähe: die moderne Herz-Jesu-Kirche, Rondell Neuwittelsbach, Prinzenstraße, Südliche Auffahrtsallee und Grünwald-Park zum Schloss Nymphenburg

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Lachnerstraße
  2. Neuhauser Wohnküche: Internetauftritt
  3. Geschichtswerkstatt Neuhausen: im Heft Nr. 32 aus 2014 ist ein interessanter Artikel über die Eltern von Heinrich Himmler, die ab 1935 in der Lachnerstraße 6 wohnten.