Münzhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (hier nur der Platz im Zentrum)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Münzhof.jpg|thumb|400px|Der Münzhof]]
[[Bild:Münzhof.jpg|thumb|400px|Der Münzhof]]
Der Gebäudekomplex, in dem sich heute der '''Münzhof''' befindet, wurde in den Jahren 1563 - 1567 unter Herzog [[Albrecht V.]] errichtet und diente als Marstall und als Kunstkammer. Diese war eines der ersten Museen nördlich der Alpen.
Der Gebäudekomplex, in dem sich heute der '''Münzhof''' befindet, die  Gebäude der "[[Alte Münze|Alten Münze]]", wurde in den Jahren 1563 - 1567 unter Herzog [[Albrecht V.]] errichtet und diente als Marstall und als Kunstkammer. Diese war eines der ersten Museen nördlich der Alpen.


Ab 1806 wurde das Gebäude nach Umbauten als staatliche Münze genutzt. Bis zum Jahr 1986 war in den Räumen das Bayerische Hauptmünzamt mit dem Prägezeichen D untergebracht, das sich heute in modernen Gebäuden in Riem befindet. Heute ist das Bauwerk Sitz des [[Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege|Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege]].
Ab 1806 wurde das Gebäude nach Umbauten als staatliche Münze genutzt. Bis zum Jahr 1986 war in den Räumen das Bayerische Hauptmünzamt mit dem Prägezeichen D untergebracht, das sich heute in modernen Gebäuden in [[Riem]] befindet. Heute ist das Bauwerk Sitz des [[Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege|Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege]].


Der von dem Gebäude umgebene Münzhof, der seine originale Trapezform erhalten konnte, besitzt eine Länge von ca. 35 Metern und eine Breite von etwa 12 Metern. Er ist zwar von der italienischen Arkadenarchitektur der Rennaisance stark beeinflußt, stellt jedoch durchaus eine qualitativ hochstehende eigenständige Leistung süddeutscher Profanbaukunst aus dieser Zeit dar.
Der von dem Gebäude umgebene Münzhof, der seine originale Trapezform erhalten konnte, besitzt eine Länge von ca. 35 Metern und eine Breite von etwa 12 Metern. Er ist zwar von der italienischen Arkadenarchitektur der Rennaisance stark beeinflußt, stellt jedoch durchaus eine qualitativ hochstehende eigenständige Leistung süddeutscher Profanbaukunst aus dieser Zeit dar.
Zeile 12: Zeile 12:
[[Hofgraben]] 4
[[Hofgraben]] 4


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Platz]
[[Kategorie:Hofgraben]]
[[Kategorie:Hofgraben]]

Version vom 6. September 2010, 09:17 Uhr

Der Münzhof

Der Gebäudekomplex, in dem sich heute der Münzhof befindet, die Gebäude der "Alten Münze", wurde in den Jahren 1563 - 1567 unter Herzog Albrecht V. errichtet und diente als Marstall und als Kunstkammer. Diese war eines der ersten Museen nördlich der Alpen.

Ab 1806 wurde das Gebäude nach Umbauten als staatliche Münze genutzt. Bis zum Jahr 1986 war in den Räumen das Bayerische Hauptmünzamt mit dem Prägezeichen D untergebracht, das sich heute in modernen Gebäuden in Riem befindet. Heute ist das Bauwerk Sitz des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege.

Der von dem Gebäude umgebene Münzhof, der seine originale Trapezform erhalten konnte, besitzt eine Länge von ca. 35 Metern und eine Breite von etwa 12 Metern. Er ist zwar von der italienischen Arkadenarchitektur der Rennaisance stark beeinflußt, stellt jedoch durchaus eine qualitativ hochstehende eigenständige Leistung süddeutscher Profanbaukunst aus dieser Zeit dar.

Der Münzhof ist während der allgemeinen Öffnungszeiten des Landesamtes vom Haupteingang Pfisterstraße her frei zugänglich.

Lage

Hofgraben 4

[[Kategorie:Platz]