31.709
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Karl Amadeus Hartmann''' (* 2. August 1905 in [[München]]; † 5. Dezember 1963 ebenda) war Komponist. Er begann eine Lehrerausbildung in Pasing, die er jedoch abbrach, da Musik sein eigentlicher Berufswunsch war. Er studierte zwischen 1924 und 1929 an der [[Hochschule für Musik und Theater München|Hochschule für Musik und Theater]] Posaune und Komposition. Erste Werke stellte er ab 1928 einem größeren Publikum vor. Bis zum Ende des Nationalsozialismus 1945 wurden seine Stücke nicht in Deutschland aufgeführt. Hartmann selbst wurde nicht verfolgt. | '''Karl Amadeus Hartmann''' (* [[2. August]] [[1905]] in [[München]]; † [[5. Dezember]] [[1963]] ebenda) war Komponist. Er begann eine Lehrerausbildung in Pasing, die er jedoch abbrach, da Musik sein eigentlicher Berufswunsch war. Er studierte zwischen 1924 und 1929 an der [[Hochschule für Musik und Theater München|Hochschule für Musik und Theater]] Posaune und Komposition. Erste Werke stellte er ab 1928 einem größeren Publikum vor. Bis zum Ende des Nationalsozialismus 1945 wurden seine Stücke nicht in Deutschland aufgeführt. Hartmann selbst wurde nicht verfolgt. | ||
1945 wurde Hartmann zum Dramaturgen der [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerischen Staatstheater]] berufen. In den Folgejahren veröffentlichte er seine überarbeiteten Werke. Nach dem Krieg tilgte er die meisten politischen Bezüge aus seinem Werk und versöhnte sich mit den Komponisten [[Carl Orff]] und [[Werner Egk]]. | 1945 wurde Hartmann zum Dramaturgen der [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerischen Staatstheater]] berufen. In den Folgejahren veröffentlichte er seine überarbeiteten Werke. Nach dem Krieg tilgte er die meisten politischen Bezüge aus seinem Werk und versöhnte sich mit den Komponisten [[Carl Orff]] und [[Werner Egk]]. |
Bearbeitungen