22.101
Bearbeitungen
(→Geschichte: +Link zum ARD-Musikwettbewerb) |
K (Verbesserungen verschiedener Art) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Intendant des BR war bis 2011 Dr. [[Thomas Gruber]], der vom 1. Januar 2005 bis 31. Dezember 2006 auch ARD-Vorsitzender war. | Intendant des BR war bis 2011 Dr. [[Thomas Gruber]], der vom 1. Januar 2005 bis 31. Dezember 2006 auch ARD-Vorsitzender war. | ||
Sein Nachfolger wurde am 1. Februar 2011 [[Ulrich Wilhelm]]. Am 19. März 2015 wurde er für eine zweite Amtszeit gewählt. Am 1. Februar 2021 trat [[Katja Wildermuth]] seine Nachfolge an<ref>Bayerischer Rundfunk: [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowelt/interview-dr-katja-wildermuth-neue-br-intendantin-100.html Dr. Katja Wildermuth: Wir sind in einer spannenden Phase]</ref>. | Sein Nachfolger wurde am 1. Februar 2011 [[Ulrich Wilhelm]]. Am 19. März 2015 wurde er für eine zweite Amtszeit gewählt. Am 1. Februar 2021 trat [[Katja Wildermuth]] seine Nachfolge an<ref>Bayerischer Rundfunk: [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowelt/interview-dr-katja-wildermuth-neue-br-intendantin-100.html Dr. Katja Wildermuth: Wir sind in einer spannenden Phase]</ref>. | ||
== Programme == | == Programme == | ||
Zeile 33: | Zeile 31: | ||
*Digitales Kabel (DVB-C) | *Digitales Kabel (DVB-C) | ||
;[[BAYERN 1]]: Massenprogramm für Menschen ab | ;[[BAYERN 1]]: Massenprogramm für Menschen ab 30 Jahren, Hauptfokus auf 80er, jedoch auch 90er und aktuelle Hits | ||
{{Website|bayern1.de}} | {{Website|bayern1.de}} | ||
;[[Bayern 2]]: Kulturradio und | ;[[Bayern 2]]: Kulturradio und sehr wortgeprägtes Programm | ||
{{Website|bayern2.de}} | {{Website|bayern2.de}} | ||
;[[BAYERN 3]]: Popwelle, Massenprogramm für eher jüngere Menschen bis 25, | ;[[BAYERN 3]]: Popwelle, Massenprogramm für eher jüngere Menschen bis 25, aktuelle Musik | ||
{{Website|bayern3.de}} | {{Website|bayern3.de}} | ||
;[[BR-Klassik]]: Klassische Musik, Opern, Operetten und Jazz | ;[[BR-Klassik]]: Klassische Musik, Opern, Operetten und Jazz | ||
Zeile 55: | Zeile 53: | ||
;[[BR Schlager]]: Musik- und Servicewelle für die Hörerschaft ab 40 Jahren mit Schlagern | ;[[BR Schlager]]: Musik- und Servicewelle für die Hörerschaft ab 40 Jahren mit Schlagern | ||
<!--{{Website|}}--> | <!--{{Website|}}--> | ||
;[[BR Heimat]]: | ;[[BR Heimat]]: Musik- und Servicewelle mit besonderer Prägung durch Volksmusik | ||
{{Website|www.br.de/radio/br-heimat/index.html}} | {{Website|www.br.de/radio/br-heimat/index.html}} | ||
;[[BR24 live]]: digitaler Ereigniskanal mit Live-Berichten aus Politik, Kultur und Sport (WM, Olympische Spiele, Fußball, etc.) in der Zeit ohne Liveübertragungen wird ''BR24'' übertragen | ;[[BR24 live]]: digitaler Ereigniskanal mit Live-Berichten aus Politik, Kultur und Sport (WM, Olympische Spiele, Fußball, etc.) in der Zeit ohne Liveübertragungen wird ''BR24'' übertragen | ||
Zeile 126: | Zeile 124: | ||
Im April [[2016]] gab es im Bayerischen Fernsehen eine Programmreform. Das „Bayerische Fernsehen“ wurde von nun an '''BR Fernsehen''' genannt. Viele Sendungen erhielten einen neuen Sendeplatz oder wurden ganz aus dem Programm genommen und durch neue Sendungen ersetzt. Außerdem wird seitdem um 20 Uhr die „Tagesschau“ von der ARD übernommen, für den Wetterbericht schaltet sich der BR bei der ARD wieder ab und sendet einen eigenen neugestalteten Wetterbericht detailliert für alle bayerischen Regionen. Auch die eigene BR Nachrichtensendung ''Rundschau'' wurde modernisiert und die Hauptausgabe beginnt nun, 15 Minuten früher als bisher, um 18:30 Uhr und wurde gleichzeitig auf 30 Minuten verlängert. | Im April [[2016]] gab es im Bayerischen Fernsehen eine Programmreform. Das „Bayerische Fernsehen“ wurde von nun an '''BR Fernsehen''' genannt. Viele Sendungen erhielten einen neuen Sendeplatz oder wurden ganz aus dem Programm genommen und durch neue Sendungen ersetzt. Außerdem wird seitdem um 20 Uhr die „Tagesschau“ von der ARD übernommen, für den Wetterbericht schaltet sich der BR bei der ARD wieder ab und sendet einen eigenen neugestalteten Wetterbericht detailliert für alle bayerischen Regionen. Auch die eigene BR Nachrichtensendung ''Rundschau'' wurde modernisiert und die Hauptausgabe beginnt nun, 15 Minuten früher als bisher, um 18:30 Uhr und wurde gleichzeitig auf 30 Minuten verlängert. | ||
2017 wurde BR-Alpha in das heutige ARD | 2017 wurde BR-Alpha in das heutige ARD Alpha umbenannt. | ||
2019 wurde das Projekt „BR hoch 3“ begonnen. Geplant ist eine vollkommene Umstrukturierung der Redaktionen und ein Umzug in ein neues Sendezentrum in Freimann, auf dem Gebiet des früheren Institut für Radiotechnik. | 2019 wurde das Projekt „BR hoch 3“ begonnen. Geplant ist eine vollkommene Umstrukturierung der Redaktionen und ein Umzug in ein neues Sendezentrum in Freimann, auf dem Gebiet des früheren Institut für Radiotechnik. | ||
2021 wurde mit BR24 eine Medienübergreifende Nachrichtenplattform geschaffen, welche die zuvor getrennten Formate Rundschau, B5 aktuell und der gleichnamigen App unter einer Marke vereint. Dieser Prozess dauerte bis einschließlich 1. März 2022. Seitdem wird die, übergangsweise noch als "BR24 Rundschau" bezeichnete, Fernsehsendung allein unter dem Namen "BR24" ausgestrahlt. | |||
== Onlineangebote == | == Onlineangebote == |
Bearbeitungen