Zweibrückenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

(+1 Bild)
Zeile 17: Zeile 17:
Im Buch "Münchener Fassaden" (1974) wird das Gebäude als Abschlussbildbericht vorgestellt.  
Im Buch "Münchener Fassaden" (1974) wird das Gebäude als Abschlussbildbericht vorgestellt.  


[[Datei:Muezweibrliebherr022014c85.jpg|thumb|An der Liebherrstraße, Zustand 2011.]]
[[Datei:Muezweibrliebherr022014c85.jpg|thumb|An der Liebherrstraße, Zustand 2011. Im Oktober des selben Jahres ist das Gebäude beretis abgetragen.]]


Der Architekt des Gebäudes, ein Hans Hartl, hat sich auch an der Fassade verewigt. Interessant ist, dass das [[Architekturmuseum]] der [[TUM]] in München einen anderen Architekten gelistet hat und auch ein anderes Baujahr (anstelle 1903 das Jahr 1910) nennt. Ein Herr [[Oswald Bieber]] ist hier aufgeführt. Es könnte angenommen werden, dass Hartl damals zum Architekturbüro von Bieber gehört haben mag, da sich noch weitere Gemeinsamkeiten finden.
Der Architekt des Gebäudes, ein Hans Hartl, hat sich auch an der Fassade verewigt. Interessant ist, dass das [[Architekturmuseum]] der [[TUM]] in München einen anderen Architekten gelistet hat und auch ein anderes Baujahr (anstelle 1903 das Jahr 1910) nennt. Ein Herr [[Oswald Bieber]] ist hier aufgeführt. Es könnte angenommen werden, dass Hartl damals zum Architekturbüro von Bieber gehört haben mag, da sich noch weitere Gemeinsamkeiten finden.
Zeile 38: Zeile 38:
[[Datei:Muezweibrrumfthiersch062017c99.jpg|thumb|Straßenkreuzung mit der Thiersch-, und Rumfordstraße.]]
[[Datei:Muezweibrrumfthiersch062017c99.jpg|thumb|Straßenkreuzung mit der Thiersch-, und Rumfordstraße.]]
[[Datei:Muezweibrueckstr19xxbw85.jpg|thumb|Zweibrückenstraßenimpressionen um 1908.]]
[[Datei:Muezweibrueckstr19xxbw85.jpg|thumb|Zweibrückenstraßenimpressionen um 1908.]]
== Trambahnbetrieb ==
== Trambahnbetrieb ==
Die Zweibrückenstraße wird ab der Thierschstraße und der gegenüberliegenden Rumfordstraße mit Trambahnen unterschiedlichster Linien angebunden. Zum einen verkehrt die Linie Richtung Haidhausen, die unmittelbar hinter der Zweibrückenstraße über die Ludwigsbrücken geführt wird. Diese Linie hat einen Haltepunkt direkt am Ausgang des unterirdisch geführten S-Bahn Haltepunkts, Isartorplatz. Zum anderen kreuzt auf der Straße auch die Linie 16 Richtung Lehel.
Die Zweibrückenstraße wird ab der Thierschstraße und der gegenüberliegenden Rumfordstraße mit Trambahnen unterschiedlichster Linien angebunden. Zum einen verkehrt die Linie Richtung Haidhausen, die unmittelbar hinter der Zweibrückenstraße über die Ludwigsbrücken geführt wird. Diese Linie hat einen Haltepunkt direkt am Ausgang des unterirdisch geführten S-Bahn Haltepunkts, Isartorplatz. Zum anderen kreuzt auf der Straße auch die Linie 16 Richtung Lehel.
26.545

Bearbeitungen