32.469
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{(stub}}“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{( | {{Infobox Straße | ||
| Name = Karl-Stützel-Platz | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = KarlStützelSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Augustenstraße]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 5. Oktober 2017 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6258 Karl-Stützel-Platz]</ref> | |||
| Straßen = [[Luisenstraße]] [[Elisenstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Sophienstraße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|S1}}-{{ÖPNV|S8}} {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U7}} [[Hauptbahnhof]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|20}} {{ÖPNV|21}} [[Hauptbahnhof]] Nord | |||
| Bus = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|100}} [[Elisenstraße]] | |||
| Nutzergruppen = | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 60 m Durchmesser | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 06723 | |||
}} | |||
Der '''Karl-Stützel-Platz''' ist ein Platz in der Münchner [[Maxvorstadt]]. Er liegt nordöstlich der Kreuzung [[Luisenstraße]] / [[Elisenstraße]]. Er war vorher namenlos und ein Teil des [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Gartens]]. | |||
== Namensgeber == | |||
Er wurde 2017 nach dem BVP-Politiker '''Karl Stützel''' (1872–1944) benannt. Stützel war Jurist und arbeitete zunächst bei der Regierung von Niederbayern. Er nahm am ersten Weltkrieg teil und wurde ab 1918 Regierungsrat im bayerischen Innenministerium. 1924 wurde er zum bayerischen Innenminister ernannt. In seiner Amtszeit trat eine neue Gemeindeordnung in Kraft, er reformierte das Polizeiwesen, initiierte umfassende Planungen zur Energieversorgung und zum Ausbau des Straßennetzes. Er war ein entschiedener Gegner der NSDAP, verhängte 1925 ein Redeverbot gegen Adolf Hitler, erließ ein Uniformverbot und verbot zeitweise SA und SS. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde er unter demütigenden Umständen von der SS verhaftet. Später lebte er bis zu seinem Tod als Persona non grata in München<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2017: [https://stadt.muenchen.de/infos/karl-stuetzel-platz.html Karl-Stützel-Platz]</ref>. | |||
== Kunst == | |||
Auf dem Platz befindet sich ein ringförmiges Objekt, das den einfachen Namen „Der Ring“ trägt. Es stammt von dem Künstler Mauro Staccioli<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/sehenswert/d_sehenswert.php?id=3825 Der Ring]</ref>. | |||
== Lage == | |||
{{lage | nord = 48.14232633229763 | ost = 11.561874890169515}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Maxvorstadt]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] |
Bearbeitungen