30.653
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (+Bild) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Das Ladengeschäft == | == Das Ladengeschäft == | ||
Im Erdgeschoß eröffnen im Jahr 1900 die Eheleute, Andreas und Anna Tauber, die auch Hausbesitzer sind, das Restaurant Frohsinn. Die Eröffnung mag schon ende 1899 vollzogen worden sein. Der erste Pächter ist Herr Franz Gmeinwieser. Allerdings ist bereits 4 Jahre später das Gasthaus wieder Geschichte. Die Familie [[Emanuel Gutmann]] ist für die Lindwurmstraße 205 als Firma Gutmann gemeldet. Sie haben den Erdgeschoß und 1. Stock gemietet, und bieten in ihrem Geschäft Kurz- Weiß und Wollwaren an | Im Erdgeschoß eröffnen im Jahr 1900 die Eheleute, Andreas und Anna Tauber, die auch Hausbesitzer sind, das Restaurant Frohsinn. Die Eröffnung mag schon ende 1899 vollzogen worden sein. Der erste Pächter ist Herr Franz Gmeinwieser.<ref>Adressbücher 1899,1900,1901</ref> Allerdings ist bereits 4 Jahre später das Gasthaus wieder Geschichte. Die Familie [[Emanuel Gutmann]] ist für die Lindwurmstraße 205 als Firma Gutmann gemeldet. Sie haben den Erdgeschoß und 1. Stock gemietet, und bieten in ihrem Geschäft Kurz- Weiß und Wollwaren an. | ||
Eigentümer ist zu jener Zeit eine Ingenieursgemeinschaft, es sind die Herren Schweitzer, Weber und Lutz. <ref>Adressbücher 1904,1905,1906,1907,1909</ref> | |||
Bereits vor 1910 wird auch noch ein Milchgeschäft eröffnet. Johann Heckmeier wird dort über 30 Jahre lang die Molkereiprodukte der [[Bavaria Molkerei]] anbieten. | Bereits vor 1910 wird auch noch ein Milchgeschäft eröffnet. Johann Heckmeier wird dort über 30 Jahre lang die Molkereiprodukte der [[Bavaria Molkerei]] anbieten. | ||
Zeile 12: | Zeile 11: | ||
Ende 1910 erwirbt E. Gutmann das Haus. Im Adressbuch für das Jahr 1938, das bereits zum Redaktionsschluß im Oktober 1937 redaktionell abgeschlossen ist, wird Emanuel Gutmann noch als Hausbesitzer in der Übersicht gelistet. | Ende 1910 erwirbt E. Gutmann das Haus. Im Adressbuch für das Jahr 1938, das bereits zum Redaktionsschluß im Oktober 1937 redaktionell abgeschlossen ist, wird Emanuel Gutmann noch als Hausbesitzer in der Übersicht gelistet. | ||
Das Ladengeschäft selbst wird bereits vor April 1934 an Albert Helfferich übergeben. Das Ladengeschäft Helfferich ist auch noch Ende der 1960er Jahre im Gebäude ansässig. Der Name, '''''Kaufhaus E. Gutmann München Sendling''''' wird aber auch von den Helfferichs bis zur Geschäftsaufgabe geführt. | Das Ladengeschäft selbst wird bereits vor April 1934<ref>Stadtarchiv, Originalfoto mit der Signatur: DE-1992-FS-STR-3137, von April 1934, mit der neuen Firmenaufschrift an der Fassade.</ref>,<ref>Adressbuch 1935, Redaktionsschluss November 1934, jetzt ist die Firma Helfferich gelistet</ref> an Albert Helfferich übergeben. Das Ladengeschäft Helfferich ist auch noch Ende der 1960er Jahre im Gebäude ansässig.<ref>Adressbuch 1966</ref> Der Name, '''''Kaufhaus E. Gutmann München Sendling''''' wird aber auch von den Helfferichs bis zur Geschäftsaufgabe geführt. <ref>Stadtarchiv, Original Werbe Ansichtskarte aus dem Jahr 1955 mit der Signatur: DE-1992-FS-STR-3129</ref> | ||
Vor dem Haus erinnern [[Stolperstein]]e (1941) an das Schicksal der jüdischen Eheleute Sofie und Emanuel Gutmann. Am 23. Juni [[1942]] wurden sie von Nazis in das [[Konzentrationslager Theresienstadt]] deportiert. Dort wurden sie ermordet. | Vor dem Haus erinnern [[Stolperstein]]e (1941) an das Schicksal der jüdischen Eheleute Sofie und Emanuel Gutmann. Am 23. Juni [[1942]] wurden sie von Nazis in das [[Konzentrationslager Theresienstadt]] deportiert. Dort wurden sie ermordet. |
Bearbeitungen