Hanns-Seidel-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Er wurde nach [[Hanns Seidel]] (1901 - 1961) benannt, der von 1957 bis 1960 Bayerischer [[Ministerpräsident]] gewesen war.
Er wurde nach [[Hanns Seidel]] (1901 - 1961) benannt, der von 1957 bis 1960 Bayerischer [[Ministerpräsident]] gewesen war.


Eines der bekanntesten Bauwerke am Platz war das [[Post|Postamt 832]], mit der Addresse Hanns-Seidel-Platz 3. Das flache ausladende Bauwerk wurde in den Jahren 1979 bis 1980 nach Plänen [[Franz Stauda]] und [[Hanns Schaubschläger]] von der Abteilung Hochbau der [[Oberpostdirektion München]] in Betonbauweise erbaut.  
Eines der bekanntesten Bauwerke am Platz war das [[Post|Postamt 832]], mit der Addresse Hanns-Seidel-Platz 3. Das flache ausladende Bauwerk wurde in den Jahren 1979 bis 1980 nach Plänen [[Franz Stauda]] und [[Hanns Schaubschläger]] von der Abteilung Hochbau der [[Oberpostdirektion|Oberpostdirektion München]] in Betonbauweise erbaut.  


Im Februar 2016 war das komplette Areal und das bis dahin bereits sehr verlotterte Bauwerk durch die [[Firma Ettengruber]] komplett abgetragen, und bis auf die große geteerte Freifläche mit den für Kraftfahrzeuge markierten Parkplätzen hinter der Baugrube, und dem ehemaligen Posthof, erinnert nun nichts mehr an das Postgebäude.  
Im Februar 2016 war das komplette Areal und das bis dahin bereits sehr verlotterte Bauwerk durch die [[Firma Ettengruber]] komplett abgetragen, und bis auf die große geteerte Freifläche mit den für Kraftfahrzeuge markierten Parkplätzen hinter der Baugrube, und dem ehemaligen Posthof, erinnert nun nichts mehr an das Postgebäude.  
21.126

Bearbeitungen