Parzivalstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(du meinst etwa so: -doppel ?)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Parzivalstraße''' in [[Schwabing]] führt vom [[Parzivalplatz]] zur [[Belgradstraße]].
[[Datei:Mueparzivalstrr2150052019c95.jpg|thumb|An der Kreuzung mit der Tristanstraße.]]
[[Datei:Mueparzitramr2165c752015.jpg|thumb|Tram in der Parzivalstraße, Foto 2019]]
[[Datei:Mueparzitramr2165c752015.jpg|thumb|Tram in der Parzivalstraße, Foto 2019]]
Sie wurde benannt nach der frühmittelalterlichen Sagengestalt und Ritter der Tafelrunde des König Artus '''{{WL2|de:Parceval|Parzival}}'''.
==Trambahnbetrieb==
Trambahngleise schlängeln sich auf ihrer kompletten Länge durch die Straße. Allerdings gibt es keine offizielle Haltestelle auf ihrem Verlauf, da es sich derzeit nur um eine Betriebsstrecke für die [[Trambahnlinie 23]] handelt, auf der kein Fahrgasttransport erfolgt. Der Trambahnbetrieb, von der Ludwigsstraße kommend und am [[Kölner Platz]] endend, wurde am 4. April 1926 aufgenommen.
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
|Name=Parzivalstraße
|Name=Parzivalstraße
Zeile 10: Zeile 17:
|MSVZ= S.238
|MSVZ= S.238
|NameErhalten= 1899
|NameErhalten= 1899
|Straßen=
|Straßen= [[Belgradstraße]], [[James-Loeb-Straße]], [[Kölner-Platz]], [[Bonner Straße]], [[Max-von-Gruber-Straße]], [[Mainzer Straße]], [[Isoldenstraße]], [[Tristanstraße]], [[Leopoldstraße]]
|Bauwerke=  
|Bauwerke= Schwabinger Krankenhaus am Kölner Platz.
|Nutzergruppen= Personen, Fahrradbetrieb, Kraftfahrzeuge, Linienbusse, Trambahn
|Nutzergruppen= Personen, Fahrradbetrieb, Kraftfahrzeuge, Linienbusse, Trambahn
|Straßengestaltung=
|Straßengestaltung= Von Bäumen eingefasst.
|Straßenlänge=  
|Straßenlänge= 910 m
}}
}}


Die '''Parzivalstraße''' in [[Schwabing]] führt vom [[Parzivalplatz]] zur [[Belgradstraße]].
==Literatur==
* Megele: ''Baugeschichtlicher Atlas der Landeshauptstadt München.'' Megele, München 1951. (Tram, Bedürfnisanstalt, Straße, Krankenhaus)
Sie wurde benannt nach der frühmittelalterlichen Sagengestalt und Ritter der Tafelrunde des König Artus '''{{WL2|de:Parceval|Parzival}}'''.
 
Trambahngleise schlängeln sich auf ihrer kompletten Ausdehnung durch die Straße. Allerdings gibt es keine Haltestelle auf ihrem Verlauf, da es sich nur um eine Betriebsstrecke für die [[Trambahnlinie 23]] handelt, auf der kein Fahrgasttransport erfolgt. Der Trambahnbetrieb, von der Ludwigsstraße kommend und am [[Kölner Platz]] endend, wurde am 4. April 1926 aufgenommen.


==Lage==
==Lage==
30.043

Bearbeitungen